Dänemark

Know-how für Health-Start-ups

Die Uni Kopenhagen ist neues Mitglied der Health Axis Europe. Die Allianz fördert Forschung und Start-ups im Healthcare-Bereich.

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Die "Health Axis Europe" ist seit vergangener Woche um ein Mitglied reicher. Die Universität Kopenhagen ist nun offizieller Teil der strategischen Allianz.

Die Allianz besteht aus den biomedizinischen Clustern in Cambridge (UK), Leuven (Belgien), Maastricht (Niederlande) und Heidelberg und hat sich nach eigenen Angaben zum Ziel gesetzt, die Innovationskraft im Gesundheitsbereich zu fördern und durch Wissensaustausch und Zusammenarbeit Wachstum zu schaffen.

"Wie die anderen Health Axis Europe Cluster, stellt Kopenhagen eines der großen Zentren für biomedizinische Innovation in Europa dar", erläutert Christian Tidona, Geschäftsführer des Biotech Cluster Rhine-Neckar (BioRN) in Heidelberg.

Seit ihrer Gründung im Jahr 2011 erleichtere die Allianz die Anbahnung und Koordination EU-geförderter Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Ferner unterstütze sie die Ausbildung von talentierten Forschern und arbeite mit Investoren und Kapitalgebern in ganz Europa zusammen.

"Diese Zusammenarbeit fördert den Austausch zwischen führenden Forschern und Unternehmern aus großen europäischen Gesundheitsforschungsregionen. Der intensivere Austausch von Ideen und Wissen wird zu neuen Forschungsprojekten und Start-up-Unternehmen führen, die für die Zukunft des Gesundheitswesens wichtig sein werden", schätzt Ulla Wewer, Dekanin der Universität Kopenhagen.

Die Kooperation sei zudem ein Ergebnis der Internationalisierungsstrategie der dänischen Uni und deren Fokussierung auf den Aufbau von Beziehungen und Netzwerken zur Innovationsförderung im Gesundheitsbereich.

Die Allianz wird geleitet und koordiniert durch das Health Axis Europe-Komitee, dem Vertreter jedes Clusters angehören. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen