Fachkräfteanwerbung

Koalition bahnt Pflegekräften den Weg

Die „Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung“ hat ihren Dienst aufgenommen. Sie soll Fachkräften aus dem Ausland den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Die Pflegebranche könnte davon profitieren.

Von Anno Fricke Veröffentlicht:
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bei der Eröffnung der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) in Bonn.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) bei der Eröffnung der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) in Bonn.

© Oliver Berg / dpa

Berlin. Der Fachkräftemangel in der deutschen Wirtschaft gilt als eklatant. Allein in der Altenpflege fehlen bis 2030 mehr als 100.000 Pflegerinnen und Pfleger.

Auch die Krankenhäuser sind auf der Suche nach Gesundheitspflegefachkräften. Die Koalition baut dafür die Wege aus dem Ausland in den deutschen Arbeitsmarkt immer besser aus.

Am Montag hat die Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung in Bonn offiziell eröffnet, rechtzeitig vor Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes am 1. März. „Exzellente Fachkräfte sind das Rückgrat unserer Wirtschaft“, sagte Bundesbildungs- und Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) dazu am Montag in Berlin.

Deutschland müsse aber auch überprüfen, ob die Qualifikationen der Bewerber den Anforderungen hierzulande entsprächen.

Lotsen durch die Bürokratie

Die Servicestelle soll Bewerber aus dem Ausland durch das komplexe System der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse lotsen. Das solle vor allem den Fachkräften helfen, die sich noch im Ausland befänden und von dort aus in Deutschland Arbeit suchten.

Die Stelle könne beim Zusammenstellen der Unterlagen unterstützen und regionale Beratungs-und Qualifizierungsangebote vermitteln. Hilfestellung soll auch bei der Suche nach einem Arbeitgeber möglich sein.

„Wir brauchen die Menschen von außerhalb“, sagte der Bundesarbeitsminister und BA-Dienstherr Hubertus Heil (SPD) am Montag in Berlin. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz werde allerdings nur dann ein Erfolg werden, wenn die Anerkennungsverfahren für im Ausland erworbene Berufsabschlüsse effizient gestaltet würden.

Agentur für Gesundheitsberufe

Die neue Stelle sei ein „klares Zeichen der Willkommenskultur“, ergänzte BA-Vorstand Daniel Terzenbach. Im Wettbewerb um die besten Köpfe sei es wichtig, den Weg nach Deutschland so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Die Bundesagentur versucht hier einen Beitrag zu leisten. Partnerabkommen mit Mexiko und den Philippinen zur Anwerbung von Pflegefachkräften sind bereits geschlossen.

Zudem gibt es bereits eine Differenzierung in der Anwerbung von Fachpersonal. Eigens für Gesundheitsberufe ist bereits im vergangenen Dezember die Deutsche Fachkräfteagentur für Gesundheits- und Pflegeberufe (DeFa) in Saarbrücken an den Start gegangen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Rolle der Pflege

Junge Ärzte wollen Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Brustkrebs-Screening

Hohe Brustdichte: MRT entdeckt mehr Mammakarzinome als der Ultraschall

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung