Kodierrichtlinien: KBV und Kassen vor der Entscheidung?

Am Dienstag treffen KBV und Krankenkassen zusammen. Auf der Agenda stehen die ambulanten Kodierrichtlinien. Das Ziel der KBV-Spitze ist klar: eine Fristverlängerung und die Begrenzung auf ausgewählte Praxen.

Veröffentlicht:
Fingerzeig auf die AKR: Kommt die Entscheidung am Dienstag?

Fingerzeig auf die AKR: Kommt die Entscheidung am Dienstag?

© Schlünz

BERLIN (mn). Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wird sich in Gesprächen mit den Kassen dafür einsetzen, dass die Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) in Zukunft nur in ausgewählten Praxen angewendet werden und die Übergangsregelung um ein halbes Jahr verlängert wird.

Damit steht sie voll und ganz hinter dem Beschluss der Vertreterversammlung vom April. "Unser Ziel ist es, den Kodieraufwand in den Praxen möglichst gering zu halten. Dabei dürfen wir das den Ärzten per Gesetz zustehende Honorarplus nicht gefährden. Das ist der Spagat, den wir hinbekommen müssen", so KBV-Chef Dr. Andreas Köhler in einem Schreiben der KBV, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

In ihrem Lösungsvorschlag zu den Kodierrichtlinien sieht die KBV vor, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen im Einvernehmen mit den Kassen selbst festlegen, wie viele Vertragsärzte und -psychotherapeuten in ihrem Bereich die AKR verbindlich anwenden.

Alle anderen Praxen entscheiden selbst, ob sie die AKR beim Kodieren nutzen. Zudem sollen die Ärzte und Psychotherapeuten, die an der Stichprobe teilnehmen, eine Aufwandsentschädigung erhalten.

Erste Gespräche der KBV mit dem Gesundheitsministerium seien positiv verlaufen. Die Politik sei grundsätzlich bereit, hier eine Lösung zu finden und erforderliche Gesetzesänderungen vorzunehmen, so Köhler.

Außerdem will die KBV über eine Gesetzesänderung auch erreichen, dass Ärzte generell nur vier- und nicht fünfstellig kodieren müssen, wie es bei den Hausärzten zurzeit schon vorgesehen ist. Am Dienstag wird die KBV ihren Vorschlag den Krankenkassen präsentieren. Unklar bleibt, ob es eine schnelle Einigung geben wird.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Klimabilanz im Gesundheitswesen

Umstellung auf Pulverinhalatoren: Wie ist das klinische Outcome?

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung