Konjunktur: USA erholen sich schneller als Europa

PARIS (dpa). Nach dem Konjunktureinbruch Ende 2011 gewinnt das Wirtschaftswachstum in den Industrieländern nach Ansicht der OECD wieder leicht an Fahrt.

Veröffentlicht:

Die USA lassen dabei Europa beim Tempo hinter sich, prognostizierte die von Industrieländern getragene Wirtschaftsorganisation am Donnerstag in Paris.

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt wächst demnach im ersten Quartal 2012 nur leicht um 0,1 Prozent, im zweiten Vierteljahr legt es auf 1,5 Prozent zu.

In den USA wird das Bruttoinlandsprodukt dank anziehender Beschäftigung und des wachsenden Vertrauens der Verbraucher in den ersten beiden Quartalen um 2,9 beziehungsweise 2,8 Prozent zulegen, wie die OECD-Volkswirte voraussagten.

Schwache Konjunktur in Italien

Die französische Wirtschaft dürfte hingegen um 0,2 beziehungsweise 0,9 Prozent schrumpfen. F

ür die drei größten europäischen Industrienationen Deutschland, Frankreich und Italien zusammengenommen haben die Ökonomen einen Rückgang von 0,4 Prozent fürs erste und ein Plus von 0,9 Prozent fürs zweite Quartal errechnet.

Vor allem in Italien dürfte die Konjunktur mit minus 1,6 beziehungsweise minus 0,1 Prozent weiter schwach bleiben.

Die Regierung in Japan kann sich den Prognosen zufolge für die ersten drei Monate über ein Wachstum von 3,4 Prozent freuen, das sich zwischen April und Juni auf 1,4 Prozent abschwächen dürfte.

Die OECD betonte bei der Vorstellung des Berichts, vor allem in Deutschland und den USA sei das Risiko extremer negativer Ereignisse mittlerweile abgeschwächt.

Für den Euro-Raum sagten die Experten eine "geringere wirtschaftliche Anspannung" voraus. Ein Risiko bleibe jedoch die Entwicklung der Ölpreise, warnte die OECD.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ausstattung für die Arztpraxis

KfW legt neuen Förderkredit für mehr Digitalisierung auf

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

ASS absetzen?

Duale Plättchenhemmung nach Herzinfarkt: Wie kurz darfs sein?

Lesetipps
Das Respiratory-Syncytial-Virus (RSV) ist eine bedeutende Ursache schwerer akuter Atemwegserkrankungen bei älteren Erwachsenen, einschließlich Verschlechterungen chronischer kardiopulmonaler Beschwerden.

© Framestock / stock.adobe.com

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons