Kartellaufsicht

Konsolidierung im Klinikmarkt unübersehbar

Veröffentlicht:

BONN. Die angespannte Haushaltslage vieler Kliniken sorgt für Konsolidierungsdruck: Von 2004 bis 2015 hat das Bundeskartellamt nach jüngsten Angaben über 230 Fusionsvorhaben von Kliniken geprüft.

197 Zusammenschlüsse seien freigegeben, sieben untersagt worden. Bei den übrigen habe entweder keine Kontrollpflicht bestanden oder die Verfahren seien noch nicht abgeschlossen, heißt es im "Jahresbericht 2015", den das Amt am Mittwoch veröffentlichte.

Erst kürzlich hatte wie berichtet die Behörde eine Sektoruntersuchung eingeleitet, um die Wettbewerbssituation im Krankenhausmarkt auf Stand zu bringen. 2015 habe sich das Amt insbesondere mit der Übernahme der Kreisklinik Bad Neustadt durch den Rhön-Konzern befasst, die am Ende genehmigt wurde.

Branchenübergreifend hat das Amt 2015 rund 1200 Fusionsvorhaben gesichtet. Nur eines wurde untersagt. Die Summe der 2015 wegen verbotener Preisabsprachen verhängten Bußgelder fiel mit 208 Millionen Euro verglichen zu früheren Jahren moderat aus.

Den Löwenanteil (90 Millionen Euro) mussten Autozulieferer zahlen. Ebenfalls nennenswert für unlautere Absprachen bluten mussten Konsumgüterindustrie und -handel (51 Millionen), Matratzenhersteller (19 Millionen), Sanitärgroßhandel (18 Millionen) und Anzeigenblätter (zwölf Millionen). (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache