Krankenschwester aus dem PC kommt gut an

NEU-ISENBURG (reh). Um den Pflegenotstand etwas abzufedern und weil Patienten zunehmend das Gefühl haben, in Kliniken abgefertigt zu werden, haben US-Forscher der Northeastern University in Chicago eine virtuelle Krankenschwester namens Elizabeth entwickelt.

Veröffentlicht:

Elizabeth komme sehr gut bei den Patienten an, heißt es in einem Bericht des Magazins Technology Review. Bereits nach der ersten Studie der Northeastern University mit Elizabeth hätten Patienten angegeben, dass sie Elizabeth menschlichem Klinikpersonal vorzögen.

Noch interessanter ist aber, dass Patienten, die durch das Programm betreut worden seien, laut der Forscher nach der Klinikentlassung eher zu Folgeuntersuchungen gingen und besser über ihre Krankheit Bescheid wussten als Patienten, die nur durch echtes Pflegepersonal betreut wurden.

Für die Entwicklung des Pflege-Avatars Elizabeth zeichneten die Forscher nach eigenen Angaben zunächst auf, wie Pflegepersonal und Patienten miteinander umgehen.

Sie hätten dann versucht, die nonverbale Kommunikation von Krankenschwestern über Gesten und Gesichtsausdrücke des Avatars zu simulieren. Außerdem sei Elizabeth auch die Fähigkeit zum Small Talk einprogrammiert, so könne sie etwa Fragen nach dem Wetter oder dem Lieblings-Sportteam stellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche