LSG Hamburg sichert Kassen Apothekenrabatt

HAMBURG (mwo). Das Landessozialgericht (LSG) Hamburg hat den Anspruch der gesetzlichen Krankenkassen auf Preisnachlässe durch die Apotheken gestärkt. Bezahlen die Kassen nur einen Teil der abgegebenen Arzneimittel verspätet, so entfällt auch der sogenannte Apothekenrabatt nur entsprechend anteilig, heißt es in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil.

Veröffentlicht:

Wie die Pharmahersteller (Herstellerrabatt) müssen auch die Apotheken den gesetzlichen Kassen einen Rabatt auf die den Kassenpatienten verordneten Medikamente gewähren.

Der Apothekenrabatt liegt derzeit bei 1,75 Euro je Packung, insgesamt bundesweit 2009 bei 1,1 Milliarden Euro. Gesetzliche Voraussetzung für den Abzug ist, dass die Kassen die Medikamente innerhalb von zehn Tagen nach Rechnungseingang bezahlen.

Streitfall mit Hamburger Apothekerverein

Im Streitfall stellten die im Hamburger Apothekerverein zusammengeschlossenen Apotheken einer Kasse für August 2003 eine Rechnung über knapp zwei Million Euro; der Apothekenrabatt in Höhe von knapp 200.000 Euro war dabei schon berücksichtigt.

Die Abrechnungsstelle kürzte die Rechnung um weitere 55.000 Euro, musste aber später einräumen, dass diese Kürzung im Umfang von 48.500 Euro nicht gerechtfertigt war. Diesen Betrag zahlte die Kasse nach - aber nicht mehr innerhalb der Zehn-Tage-Frist.

LSG: Rabatt nicht wegen Fristversäumnis hinfällig

Daraufhin meinte der Apothekerverein, der gesamte Rabatt sei wegen Fristversäumnis hinfällig. Dem widersprach nun das LSG. Nach Sinn und Zweck des Gesetzes werde der Rabatt fällig, "soweit" die Kassen zeitnah bezahlen.

Andernfalls würden auch die Apotheken profitieren, die ihr Geld pünktlich bekommen haben. Mit privatrechtlichen Skontoregelungen, mit denen Privatunternehmen zügig zahlenden Kunden einen Preisnachlass anbieten, sei der Apothekenrabatt nicht vergleichbar.

Wegen grundsätzlicher Bedeutung des Streits hat das Gericht die Revision zum Bundessozialgericht in Kassel zugelassen.

Az.: L 1 KR 34/09

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen