Unimedizin Mannheim

Länderübergreifende Klinik-Partnerschaft

Unimedizin Mannheim schließt Pakt mit drei südhessischen Kliniken.

Von Sabine Schiner Veröffentlicht:

MANNHEIM. Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) kooperiert mit drei südhessischen Krankenhäusern.

Die länderübergreifende Partnerschaft sieht eine Mehrheitsbeteiligung des UMM in Höhe von 95 Prozent am Heilig-Geist-Hospital Bensheim, am St. Marien-Krankenhaus Lampertheim und am Luisen-Krankenhaus Lindenfels vor.

Die drei Kliniken gehören zum Katholischen Klinikverbund Südhessen. Ziel der Zusammenarbeit ist nach Angaben des UMM die Stärkung der wirtschaftlichen Basis.

Die wohnortnahe Grund- und Regelversorgung an der Bergstraße soll aber ebenfalls weiterhin sichergestellt werden.

Stillschweigen zu Modalitäten vereinbart

Zur Dachmarke UMM gehören das Mannheimer Universitätsklinikum und die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, deren Aufgaben die medizinische Forschung und die Lehre im Studienfach Medizin sind. Die Universitätsmedizin Mannheim erwirtschaftete zuletzt jährlich 300 Millionen Euro Umsatzerlöse.

Hinsichtlich der Modalitäten, die der Übernahme einer Anteilsmehrheit an den genannten Häusern zugrunde liegt, haben sich beide Seiten zum Stillschweigen verpflichtet, Investitionen sind nicht geplant.

Vor allem das Luisen-Krankenhaus in Lindenfels steht wirtschaftlich wackelig da. 2011 stand die Klinik mit ihren vier Fachabteilungen, damals gehörte sie noch zum Agaplesion-Konzern, kurz vor der Schließung.

Eine Bürgerinitiative hatte sich für einen Erhalt der Klinik starkgemacht. Jedes Jahr werden in dem kleinen Ort mitten im Odenwald knapp 3000 Patienten behandelt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren