Qualitätsbericht

Lange Wartezeit auf Op in Kliniken

Insgesamt sei die Qualität gut, urteilt der Gemeinsame Bundesausschuss in seinem Qualitätsbericht über deutsche Kliniken. Doch auf nötige Operationen warten Patienten oft über zwei Tage.

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Kliniken in Deutschland lassen Patienten oft länger als 48 Stunden auf bestimmte nötige Operationen warten. Das gilt für Eingriffe nach einem Oberschenkelhalsbruch nahe dem Hüftgelenk, wie der Gemeinsame Bundesausschuss von Krankenkassen, Ärzten und Kliniken am Donnerstag in Berlin berichtete.

"Hier sind 244 Krankenhäuser negativ aufgefallen." Das oberste Gremium im Gesundheitswesen zitierte dabei aus dem neuen Report zur Behandlungsqualität in Deutschlands Krankenhäusern. Insgesamt sei die Qualität gut, manches habe sich verbessert, doch gebe es auch Verschlechterungen.

Die meisten Details des in der Branche mit Spannung erwarteten Qualitätsberichts sind noch nicht veröffentlicht.

Vier Millionen Datensätze untersucht

Der Ausschuss beschloss zunächst, dass der Report des Göttinger Instituts für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen (AQUA) überhaupt öffentlich zugänglich wird.

Die Entwicklungen bei Behandlung und Pflege werden darin auf Basis von rund vier Millionen Datensätze zu 430 einzelnen Merkmalen untersucht.

Insgesamt seien die Ergebnisse gut. Bei 42 Merkmalen habe es Verbesserungen gegeben. Die Zahl der Hörtests bei Neugeborenen habe zum Beispiel zugenommen. Es gebe aber auch Verschlechterungen. Mit den Kliniken sollten Vereinbarungen zur Verbesserung geschlossen werden.

Der Qualitätsreport soll ab Mitte September auf den Internetseiten des AQUA-Instituts veröffentlicht werden. Die Ergebnisse sollen zudem am 27. September auf einer Fachkonferenz diskutiert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!