MVZ-Zulassung: Kliniken vor neuen Problemen

DÜSSELDORF (kab). Bei der Gründung von MVZ sehen sich Krankenhäuser nach dem Versorgungsstrukturgesetz mit neuen Problemen konfrontiert.

Veröffentlicht:

Die möglichen Rechtsformen für eine Neugründung werden auf Personengesellschaften, eingetragene Genossenschaften oder Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) beschränkt, erklärte Dr. Florian Hölzel, Fachanwalt für Medizinrecht, auf der Medica Juristica.

Für viele Kliniken, die MVZ oft als Eigenbetriebe führen, sei das keine praktikable Lösung. "Bislang war der Anteil der Krankenhaus-MVZ an den gesamten MVZ stabil", sagte Hölzel.

Dieser Auffassung entgegen stehen allerdings die Zahlen der KBV. Danach waren im vierten Quartal 2010 lediglich vier von bundesweit 1654 Versorgungszentren in Form einer Aktiengesellschaft organisiert.

Für die bestehenden MVZ-AG hat der Gesetzgeber im Versorgungsstrukturgesetz einen Bestandsschutz vorgesehen.

Steine auf dem Weg

Hans-Joachim Schade, Fachanwalt für Medizinrecht, sieht die Einschränkung der zugelassenen Träger mit Skepsis: "Wer soll denn sonst die hausärztliche Versorgung in zehn Jahren übernehmen?"

Während Kliniken Steine in den Weg gelegt werden, dürfen gleichzeitig neue Spieler wie Gemeinden oder die KVen in unterversorgten Gebieten MVZ gründen. "Das ist vollkommen absurd und schafft viel Arbeit für Juristen", kritisierte Anwalt Hölzel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen