Gericht

Manche schon mit 50 nicht mehr fahrtauglich

Alter ist nicht das einzige Kriterium, die Fahreignung in Zweifel zu ziehen. Laut Verwaltungsgericht Düsseldorf setzen Abbauprozesse schon ab dem 50. Lebensjahr ein.

Veröffentlicht:
Ob ein alter Mensch noch fahrtauglich ist, lässt sich nicht am Alter ablesen, stellten die Richter klar.

Ob ein alter Mensch noch fahrtauglich ist, lässt sich nicht am Alter ablesen, stellten die Richter klar.

© Maximilian Boschi / panthermedia.net

DÜSSELDORF. Alter allein ist noch kein Grund, an der Fahrtüchtigkeit eines Autofahrers zu zweifeln.

Kommen allerdings Verhaltensauffälligkeiten hinzu, müssen alte Menschen der Aufforderung zu einer Fahrprobe nachkommen, wie das Verwaltungsgericht Düsseldorf in einem aktuell veröffentlichten Beschluss vom 13. März 2013 entschied. Eine Altersdiskriminierung liege darin nicht.

Rheinländer klagt gegen Führerscheinentzug

Danach muss ein älterer Mann aus dem Rheinland nun seinen Führerschein abgeben. Sein Alter und der genaue Anlass sind dem Düsseldorfer Beschluss nicht zu entnehmen.

Jedenfalls hatte ein Polizist den Behörden eine "Verkehrsauffälligkeit" gemeldet, "die für eine altersbedingte Einschränkung der Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit sprach".

Die Fahrerlaubnisbehörde forderte den Mann daraufhin zu einer Fahrprobe auf. Er kam dem nach, konnte aber nicht überzeugen: Ohne Eingreifen des Fahrlehrers hätte er eine rote Ampel überfahren.

Als sich der Autofahrer gegen die Verwertbarkeit der Fahrprobe wehrte, bekam er eine weitere Chance. Diesmal setzte sich ein Psychologe mit ins Auto.

Der stellte ebenfalls gravierende Fahrfehler und erhebliche Leistungseinbußen fest, die der Mann nicht mehr kompensieren könne. Danach zogen die Behörden den Führerschein ein.

Den dagegen gerichteten Eilantrag auf einstweiligen Rechtsschutz wies das Verwaltungsgericht nun ab. Denn die Klage werde voraussichtlich auch im Hauptverfahren ohne Erfolg bleiben.

Abbauprozesse häufig am dem 50. Lebensjahr

Zwar sei allein das Alter noch kein Grund, die Fahreignung anzuzweifeln, heißt es in der Begründung. Allerdings könne auch nicht außer Acht bleiben, dass manchmal schon ab dem 40., "häufig ab dem 50. Lebensjahr" die ersten Abbauprozesse einsetzen.

So lasse insbesondere das Sehvermögen nach und auch die Geschwindigkeit, mit der das Gehirn die Wahrnehmungen verarbeitet.

"Nicht wenige alte Menschen neigen zur Selbstüberschätzung", zitiert das Verwaltungsgericht zudem aus gerontologischen und verkehrspsychologischen Untersuchungen.

Treffe daher ein Alter "deutlich jenseits der 50 Jahre" mit einer möglicherweise altersbedingten Verkehrsauffälligkeit zusammen, dann könne dies Zweifel an der Fahreignung durchaus rechtfertigen.

Die Fahrerlaubnisbehörde dürfe dann eine medizinisch-psychologische Untersuchung anordnen oder eine Fahrprobe verlangen.

Im Streitfall hätte diese Untersuchung eindeutig ein negatives Ergebnis gehabt. Dagegen wende der Autofahrer nur ein, dass - vom Polizisten über den Fahrlehrer bis zum Psychologen - alle Beteiligten altersbedingte Vorbehalte gegen ihn gehabt hätten.

Das aber sei durch nichts belegt und "reine Spekulation". Nach den Untersuchungsergebnissen sei die Fahrerlaubnisbehörde verpflichtet, den Führerschein einzuziehen. (mwo)

Az.: 6 L 299/13

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert