Gesundheits-Apps

Medicus-App als beste Idee ausgezeichnet

Die Medicus-App kann Blutwerte von Patienten visualisiert und Befunde in Echtzeit interpretieren.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Start-up Medicus aus Wien/Dubai hat sich mit seiner Gesundheits-App beim Bitkom-Gründerwettbewerb auf der hub conference in Berlin durchgesetzt. Die mobile Anwendung wurde als beste Idee im Segment Digital Health ausgezeichnet, meldet der Digitalverband Bitkom.

Die App kann von Ärzten im Zusammenhang mit Laboruntersuchungen verwendet werden. Das Programm stelle etwa die Ergebnisse eines Bluttests so dar und visualisiere sie auf solch eine Weise, dass jeder Patient sie verstehen kann, heißt es.

Außerdem könne die Medicus-App durch maschinelles Lernen alle medizinischen Befunde in Echtzeit interpretieren, Risiken abschätzen und Gesundheitstipps liefern.

Das Start-up erhält dem Digitalverband zufolge ein Preisgeld von 5000 Euro, eine kostenfreie Get-Started-Mitgliedschaft bei Bitkom sowie einen exklusiven Pitch vor hochkarätigen Investoren. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung