Habilitationen

Mediziner verteidigen die Pole Position

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Mit insgesamt 802 abgeschlossenen Verfahren dominierten 2016, wie in den Jahren zuvor, die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften das Habilitationsgeschehen in Deutschland – und zwar bei Männern (596) wie bei Frauen (206). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch in Wiesbaden bekannt gab, haben im vergangenen Jahr 1581 Wissenschaftler ihre Habilitation an wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland erfolgreich abgeschlossen.

Laut Destatis nahm die Gesamtzahl der Habilitationen im Vergleich zum Vorjahr um fast drei Prozent ab. Gleichzeitig erhöhte sich die Zahl der weiblichen Habilitierten insgesamt um vier Prozent auf 481. Dies entspricht einem Frauenanteil an den Habilitationen von 30 Prozent (Vorjahr: 28 Prozent). Zum Vergleich: Im Bereich der Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften betrug der Frauenanteil bei den Habilitierten im vergangenen Jahr 26 Prozent. Das Durchschnittsalter der im Jahr 2016 Habilitierten lag wie im Vorjahr bei 41 Jahren. Frauen waren mit durchschnittlich knapp 42 Jahren geringfügig älter als Männer (41 Jahre).

194 Habilitationen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland von ausländischen Wissenschaftlern erfolgreich beendet – wiederum dominierte hier mit insgesamt 73 Habilitationen die Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften. Der Ausländeranteil bei den Habilitationen stieg im Vergleich zum Vorjahr um zwei Prozentpunkte auf 12 Prozent. Im Jahr 2006 hatte der Ausländeranteil an den Habilitierten noch vier Prozent betragen.(maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?