Unsinn online

Mediziner warnen vor Internettrend der Cortisol-Entgiftung

Influencer werben im Netz neuerdings für „Cortisol-Detox“: Eine Schwächung des Stresshormons sei etwa gut gegen Bauchfett. Mediziner warnen, das Stresshormon Cortisol sei lebenswichtig.

Veröffentlicht:

Baden-Baden. Entgiftung völlig überflüssig: Mediziner warnen vor dem neuen Internettrend des „Cortisol-Detox“. Cortisol sei ein lebenswichtiges Hormon, „das den Motor am Laufen hält“, sagte Endokrinologin Birgit Harbeck am Dienstag in Baden-Baden. Sie äußerte sich mit Blick auf den kommende Woche stattfindenden Deutschen Kongress für Endokrinologie.

„Cortisol macht den Körper leistungsfähig, um den Alltag zu bewältigen“, so Harbeck. „Eine Cortisol-Entgiftung ist nicht das, was wir wollen und zudem auch gar nicht möglich. Im Normalfall reguliert der Körper den Cortisol-Spiegel automatisch.“ Zudem handele es sich um ein lebenswichtiges Hormon zur Stressregulation, das tageszeitlichen Schwankungen unterliege: Morgens ist der Spiegel höher, gegen Mitternacht sehr niedrig; durch Stressreize entstehen zusätzliche Cortisol-Peaks.

In den Sozialen Medien werben Influencer seit einigen Monaten für eine Cortisol-Entgiftung; ein niedriger Cortisol-Spiegel sei gut gegen Haarausfall, Falten und Müdigkeit und reduziere das Bauchfett. Sie weisen demnach auch auf im Netz bestellbare kostenpflichtige Tests hin, um den eigenen Cortisol-Spiegel festzustellen.

Irreführende Cortisol-Tests aus dem Netz

Diese Tests seien „nicht valide, ungenau und irreführend und führen dazu, dass wir verängstigte Patienten in den Praxen sehen, die glauben, dass sie einen Überschuss haben“, kritisierte Harbeck. Würden etwa äußere Bedingungen wie die Tageszeit nicht beachtet, seien die erhaltenen Ergebnisse nicht ausreichend verwertbar.

„Die alltägliche Stressbelastung ist naturgemäß mit normalen Schwankungen des Cortisolspiegels verbunden“, erklärte die Medizinerin. Diese gingen normalerweise nicht mit den typischen Folgen einer krankhaften Ausschüttung von Cortisol im Sinne eines Cushing-Syndroms einher. Dies entsteht laut Angaben am häufigsten als Folge einer systemischen Cortisontherapie wegen einer entzündlichen Erkrankung. Menschen mit einem dauerhaft zu hohen Cortisol-Spiegel können eine Stammfettsucht entwickeln und in der Folge ein „Mondgesicht“.

Harbeck erklärte, wer wirklich befürchte, zu viel Cortisol zu produzieren, solle sich an den Hausarzt wenden. Dieser werde dann gegebenenfalls zu einem Endokrinologen überweisen. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Kampf dem Zervixkarzinom

Ärzte sind sich einig: eine Impfung schützt!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.

Eine Krebspatientin erzählt

„Meine Kinder? Klar sind die geimpft!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung