Medizintechnik-Industrie legt um neun Prozent zu

BERLIN (eb). Die deutsche Medizintechnik-Industrie zeigt sich weiterhin wachstumsstark und optimistisch. Mit einem Branchenumsatz von rund 20 Milliarden Euro konnten die Unternehmen im vergangenen Jahr ein Plus von 9,4 Prozent verbuchen, so der Branchenverband SPECTARIS.

Veröffentlicht:

Der deutliche Zuwachs resultierte maßgeblich aus einem Anstieg des Auslandsumsatzes um zwölf Prozent auf 12,8 Milliarden Euro. Der Inlandsumsatz der rund 1150 deutschen Hersteller konnte ebenfalls zulegen und lag mit 7,2 Milliarden Euro um fünf Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Von der Entwicklung profitierte auch die Beschäftigtenzahl, die mit 89.200 Mitarbeitern um 2,5 Prozent über dem Vorjahresniveau lag. Auch für das laufende Jahr rechnet SPECTARIS mit weiterem deutlichen Wachstum von rund acht Prozent.

Beim Inlandsumsatz rechnet SPECTARIS mit einem Plus von rund fünf Prozent. Die Prognose des Auslandsumsatzes liegt bei plus zehn Prozent. Davon ausgehend erwartet der Verband positive Beschäftigungsimpulse und geht von einem Mitarbeiterzuwachs von drei Prozent aus.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern