Medizintechnik aus Deutschland punktet bei UNO

Veröffentlicht:

NEW YORK (dpa). Deutsche Firmen lassen sich nach Ansicht von Experten jährlich große öffentliche Aufträge der UNO - etwa für Arzneien - entgehen.

Von den durch die UNO pro Jahr bestellten Waren und Dienstleistungen im Wert von umgerechnet 6,5 Milliarden Euro entfielen nur 1,5 Prozent auf deutsche Firmen, so der stellvertretende deutsche UN-Botschafter Martin Ney.

Deutschland bezahle aber 8,5 Prozent der UN-Beiträge. Hochwertige deutsche Produkte hätten auch zu etwas höheren Preise durchaus gute Chancen bei der UNO, sagte Peter Laser vom deutschen Medizintechnik-Spezialisten Karl Storz.

Das Preis-Leistungsverhältnis sei nach den Regeln der UNO bei der Vergabe entscheidend. "Mittlerweile setzt sich das beste und nicht das billigste Angebot durch", sagte Laser.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbund in Bayern und Thüringen

Forscher wollen Atem auf Anzeichen für Lungenkrebs untersuchen

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Komorbiditäten

Was Diabetes mit der Lunge macht

Leitartikel

Teillegalisierung von Cannabis: Unseliges Ampel-Erbe

Lesetipps
Fäkale immunchemische Tests im Rahmen des Darmkrebs-Screenings können Blut im Stuhl feststellen. Doch was ist mit nicht-blutenden Läsionen? Hier bieten die Multitarget-Stuhl-DNA-Tests einen Mehrwert.

© HENADZY / stock.adobe.com

Stuhltest zur Früherkennung

Darmkrebsvorsorge: Die Krux bei den Multitarget-DNA-Tests