Petition

Mehr als 100.000 Unterstützer für ein faires PJ

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Bessere Bezahlung und einheitliche Standards in der Lehre – die Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) kämpft für „ein faires Praktisches Jahr (PJ)“. Die Petition, die sie dafür ins Leben gerufen hat, hat bereits mehr als 103.800 Unterstützer gefunden. Die nächsten fünf Wochen können sich Medizinstudenten, aber auch Ärzte im Internet noch an der Unterschriftenaktion beteiligen.

40 Prozent der Medizinstudenten müssen laut bvmd im PJ auf ihr Erspartes zurückgreifen, 28 Prozent neben ihrer Vollzeittätigkeit in der Klinik zusätzlich einem Nebenjob nachgehen. Die Studentenvertretung fordert daher als Aufwandsentschädigung im PJ mindestens den BAföG-Höchstsatz inklusive Krankenkassen- und Pflegeversicherungsbeitrag – das wären derzeit monatlich 735 Euro.

Für eine bessere Qualität des PJ soll es zudem Lehrveranstaltungen von mindestens vier Stunden pro Woche geben. Die Petition richtet sich ans Bundesministerium für Gesundheit, den Medizinischen Fakultätentag, die Gesundheitsministerkonferenz, den Verband der Universitätsklinika Deutschlands sowie die Deutsche Krankenhausgesellschaft. (reh)

Zur Petition

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus