Mehrheit für Swift-Abkommen sicher

Veröffentlicht:

Dem monatelang umstrittenen Bankdaten-Abkommen Swift ist im Europaparlament eine breite Mehrheit sicher. Dies machten Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberale am 6. Juli im Plenum des Parlaments in Straßburg deutlich.

Das Abkommen ermöglicht US-Geheimdiensten im Kampf gegen den Terrorismus den Zugang zu Überweisungsdaten zwischen EU-Staaten und Drittländern. Nach der für den 8. Juli erwarteten Zustimmung des Parlaments kann die Vereinbarung am 1. August in Kraft treten.

"Wir haben gelernt, dass das Wort "unmöglich" nicht existiert, wenn nur der politische Wille da ist", sagte der Berichterstatter des Parlaments, der deutsche FDP-Abgeordnete Alexander Alvaro, am Dienstag in Straßburg. Ein erstes Abkommen mit den USA war im November vergangenen Jahres vom Ministerrat unterzeichnet worden. Im Februar hatte das Parlament dieses Abkommen wegen Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes abgelehnt.

"Es war möglich, Verbesserungen zu erreichen", sagte Alvaro zu den Nachverhandlungen mit dem Ministerrat und der Kommission. So habe sich die Kommission verpflichtet, Vorschläge für eine EU-eigene Auswertung der Daten zu machen, mit denen Terrornetzwerke aufgespürt werden sollen. Solange die US-Geheimdienste die Daten untersuchten, werde dies durch einen unabhängigen EU-Vertreter beobachtet. Dieser kann auch die Auswertung unterbrechen. Alvaro betonte, die Übermittlung nationaler und innereuropäischer Kontobewegungen sei ausgeschlossen.

"Es ist gelungen, in Rekordzeit ein Abkommen auszuhandeln, das einen starken Schutz der personenbezogenen Daten sicherstellt und auch den Schutz vor Terrorismus ermöglicht", lobte die für innere Sicherheit zuständige EU-Kommissarin Cecilia Malmström. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung