Messe CeBIT setzt 2009 auf Gesundheits-IT zum Anfassen

HANNOVER (cben). Mit dem Beginn der Computermesse CeBIT am Dienstag wird erstmals eine alltagsorientierte Auswahl von praktischen Anwendungen der IT-Technik im Gesundheitswesen präsentiert - auf dem "Gesundheitsparcours FutureCare" in Halle 9.

Veröffentlicht:
Vor einem Jahr war der 3D-Avatar für Ärzte ein Blickfang auf der CeBIT.

Vor einem Jahr war der 3D-Avatar für Ärzte ein Blickfang auf der CeBIT.

© Foto: IBM Research GmbH

Den Besuchern wird täglich in sechs moderierten Rundgängen der Fortschritt der IT-gestützten Medizin in lebensnahen Situationen erläutert. Im Mittelpunkt stehen telemedizinische Verfahren, die unter anderem bei der Behandlung von Diabetes- und KHK-Patienten eingesetzt werden. "Telemedizin ist keine Science-Fiction", sagt der Präsident des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom), Professor August-Wilhelm Scheer. "Informationstechnologie sollte möglichst schnell und umfassend im medizinischen Alltag eingesetzt werden."

Der Parcours verfolgt den Weg des Patienten von der Prävention über Praxis und Klinik bis hin zur Nachsorge und präsentiert die entsprechenden IT-Lösungen, die vor allem die zukünftige "Scharnierfunktion" der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) demonstrieren soll. Die Station "Prävention" zeigt, wie die Gesundheitsdaten eines Fitnesstrainings gespeichert werden. Die Anwendungen in der "Arztpraxis" präsentieren den Einsatz des elektronischen Rezepts und der Notfalldaten. Das E-Rezept löst in der "Apotheke" eine Medikamenten-Wechselwirkungskontrolle aus.

Die Station "Krankenhaus" präsentiert Anwendungen etwa der Patientenaufnahme und eine häusliche Umgebung zur medizinischen Nachsorge. Die "IT im Rettungswagen" schließlich zeigt, wie die Notfalldaten der eGK ausgelesen werden.

Halle 9 hat aber noch mehr zu bieten. So stellen sich unter dem Sammelbegriff Ambient Assisted Living (AAL), Systeme intelligenter Haustechnik und zum Teil Patientenüberwachung vor, die gerade kranken Patienten ein längeres Leben zu Hause ermöglichen sollen.

www.cebit.de

www.bitkomservice.de/veranstaltungen/388.aspx

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung