Immanuel Klinik

Millioneninvestition für die Berliner Psychiatrie

Die Immanuel Klinik erweitert ihre Kapazitäten für die psychiatrische Versorgung in und um Berlin.

Veröffentlicht:

BERLIN/RÜDERSDORF. An der Immanuel Klinik Rüdersdorf haben die Bauarbeiten für einen Erweiterungsbau begonnen. Die psychiatrische Fachklinik am östlichen Stadtrand Berlins organisiert sich neu. Für 7,7 Millionen Euro baut die Klinik in den kommenden eineinhalb Jahren ein U-förmiges Gebäude mit zusätzlichen Therapieräumen für Psychiatrie, Psychosomatik sowie die Kinder- und Jugendpsychiatrie an den Bestandsbau an.

"Am Standort Rüdersdorf haben wir immer neue Leistungsangebote im Versorgungsbereich der Psychiatrie. Zudem steigt seit Jahren die Nachfrage auf diesem Gebiet", so Geschäftsführer Alexander Mommert. Er will mit dem Neubau die verschiedenen psychiatrischen Angebote zusammenführen, mehr Patienten behandeln und das Leistungsangebot kontinuierlich ausbauen.

Zur Immanuel Klinik gehört unter anderem die Psychiatrie mit vier Stationen, 94 Planbetten und integrierten tagesklinischen Behandlungsmöglichkeiten, eine Akuttagesklinik und eine Psychiatrische Institutsambulanz.

Auch die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Rhön Klinikums Frankfurt (Oder), eine Tagesklinik und eine Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche sowie psychosomatische Patienten sind bisher über das Klinikgelände verstreut.

Im dreigeschössigen Neubau entstehen zusätzliche Therapieräume, aber auch Räume für Krisenintervention, die zentrale Anmeldung für Patienten und ein Patientenrestaurant. Neben Ein- und Zweibettenzimmern auf den Stationen sind Räume für Einzel- und Gruppensitzungen und Büros für Ärzte und die Verwaltung vorgesehen. Weil die Immanuel Klinik auch Hochschulklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist, werden sind auch Räume für die MHB-Studenten vorgesehen.

Chefarzt Professor Martin Heinze lobt die Maßnahmen: "Mehr Raum für die therapeutische Begegnung, eine bessere Patientenorientierung und eine Aufhebung der starren Sektorengrenzen sind Schlüsselelemente für die Weiterentwicklung der Psychiatrie und Psychotherapie." (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

WIdO-Krankenhaus-Report 2025

Neue Strategien in der Versorgung Hochaltriger gefragt

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!