Klinikhygiene

Ministerium in NRW für Fragebögen

Veröffentlicht:

KÖLN. Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hält Patienten-Fragebögen zum Thema Hygiene für ein geeignetes Mittel, um das Hygiene-Bewusstsein von Klinikmitarbeitern zu schärfen und die Patienten zu informieren.

Das geht aus der Antwort der rot-grünen Landesregierung auf eine Kleine Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Peter Preuß hervor.

Das Gesundheitsministerium hatte gemeinsam mit dem Landeszentrum Gesundheit NRW und der Landeskrankenhausgesellschaft einen Musterfragebogen entwickelt. Durch die Befragung der Patienten sollen sich die Kliniken einen Überblick verschaffen, ob die Hygienemaßnahmen greifen und wo es gegebenenfalls Verbesserungsbedarf gibt.

Preuß wollte in seiner Anfrage wissen, wie effektiv und arbeitsrechtlich unbedenklich der Kampf gegen multiresistente Krankenhauskeime mit Hilfe eines Fragebogens ist.

Durch die Befragung könnten Missverständnisse auf Seiten der Patienten ausgeräumt werden, führt das Ministerium in seiner Antwort aus. "Das medizinische Personal kann durch die Rückmeldung der Patientinnen und Patienten sensibilisiert werden und spezifische Hygienemaßnahmen zukünftig verstärkt erläutern."

Datenschutzrechtliche Bedenken sieht die Landesregierung nicht. Die Fragen zielten auf die jeweiligen Fachabteilungen, sichere Rückschlüsse auf individuelle Pflichtverstöße seien unwahrscheinlich. Die Kliniken setzten die Fragebögen zudem in Abstimmung mit den Mitarbeitergremien ein.

Nach einer Studie des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Greifswald können solche Fragebögen als Instrument genutzt werden, um Schwachstellen zu erkennen und gezielt anzugehen, teilt die Regierung mit. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhaus

DRK-Klinikum Saarlouis stellt Insolvenzantrag

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf