Klinikhygiene

Ministerium in NRW für Fragebögen

Veröffentlicht:

KÖLN. Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium hält Patienten-Fragebögen zum Thema Hygiene für ein geeignetes Mittel, um das Hygiene-Bewusstsein von Klinikmitarbeitern zu schärfen und die Patienten zu informieren.

Das geht aus der Antwort der rot-grünen Landesregierung auf eine Kleine Anfrage des CDU-Landtagsabgeordneten Peter Preuß hervor.

Das Gesundheitsministerium hatte gemeinsam mit dem Landeszentrum Gesundheit NRW und der Landeskrankenhausgesellschaft einen Musterfragebogen entwickelt. Durch die Befragung der Patienten sollen sich die Kliniken einen Überblick verschaffen, ob die Hygienemaßnahmen greifen und wo es gegebenenfalls Verbesserungsbedarf gibt.

Preuß wollte in seiner Anfrage wissen, wie effektiv und arbeitsrechtlich unbedenklich der Kampf gegen multiresistente Krankenhauskeime mit Hilfe eines Fragebogens ist.

Durch die Befragung könnten Missverständnisse auf Seiten der Patienten ausgeräumt werden, führt das Ministerium in seiner Antwort aus. "Das medizinische Personal kann durch die Rückmeldung der Patientinnen und Patienten sensibilisiert werden und spezifische Hygienemaßnahmen zukünftig verstärkt erläutern."

Datenschutzrechtliche Bedenken sieht die Landesregierung nicht. Die Fragen zielten auf die jeweiligen Fachabteilungen, sichere Rückschlüsse auf individuelle Pflichtverstöße seien unwahrscheinlich. Die Kliniken setzten die Fragebögen zudem in Abstimmung mit den Mitarbeitergremien ein.

Nach einer Studie des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Greifswald können solche Fragebögen als Instrument genutzt werden, um Schwachstellen zu erkennen und gezielt anzugehen, teilt die Regierung mit. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot der MHH

Post-COVID: Digitale Reha-Beratung soll Hausärzte entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden