Urteil

Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudios sind keine außergewöhnlichen Belastungen

Die Mitgliedschaft im Fitnessstudio werde auch von gesunden Menschen in Anspruch genommen, um die Gesundheit zu erhalten. Die Beiträge stuft der Bundesfinanzhof deshalb nicht als außergewöhnlich ein.

Veröffentlicht:

München. Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind grundsätzlich keine steuermindernden außergewöhnlichen Belastungen. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag bekanntgegebenen Urteil klargestellt. Danach scheidet die Steuervergünstigung auch dann aus, wenn die Mitgliedschaft Voraussetzung für die Teilnahme an einem in dem Fitnessstudio angebotenen und ärztlich verordneten Funktionstraining ist.

Im Streitfall hatte die Klägerin von ihrem Arzt Wassergymnastik verordnet bekommen. Sie wählte das Angebot eines Reha-Vereins, der die Kurse in einem für sie verkehrsgünstig gelegenen Fitnessstudio anbot. Voraussetzung war allerdings, dass sie in dem Reha-Verein und auch in dem Fitnessstudio Mitglied wird.

Die Krankenkasse bezahlte nur das Funktionstraining selbst. Die Mitgliedsbeiträge trug die Frau daher bei ihrer Steuererklärung als außergewöhnliche Belastungen ein. Das Finanzamt akzeptierte dies für den Reha-Verein, nicht aber beim Fitnessstudio.

Zu Recht, wie nun der BFH entschied. „Denn das mit der Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio einhergehende Leistungsangebot wird auch von gesunden Menschen in Anspruch genommen, um die Gesundheit zu erhalten, das Wohlbefinden zu steigern oder die Freizeit sinnvoll zu gestalten.“ Die Ausgaben für den Mitgliedsbeitrag des Fitnessstudios seien daher nicht „außergewöhnlich“. Auch die Klägerin habe die weiteren Angebote des Studios nutzen können. Anders als gesetzlich gefordert seien die Kosten hierfür auch nicht „zwangsläufig entstanden“. Denn von anderen Veranstaltern habe es auch Kursangebote gegeben, die nicht an die Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio gekoppelt waren. (mwo)

Urteil des Bundesfinanzhofs: Az.: VI R 1/23

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung