PLATOW Empfehlungen

Modekette H&M setzt weiter auf Wachstum

Veröffentlicht:

Nachdem bereits im März der spanische Modekonzern Inditex (u.a. Zara) eine Fortsetzung seiner seit einigen Jahren laufenden Expansionsstrategie angekündigt hatte, will natürlich der härteste Konkurrent H&M nicht nachstehen.

Die Schweden haben ihrerseits bekannt gegeben, dass allein in der zweiten Jahreshälfte des Geschäftsjahres 2009/10 (per 30.11.) 180 neue Stores die Pforten öffnen sollen. Dabei wird dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt Deutschland erneut eine gewichtige Rolle zukommen. Aber auch das Online-Geschäft wollen die Schweden nicht vernachlässigen, insoweit steht Großbritannien als nächstes auf der Agenda.

Dank der Maßnahmen dürfte auch der Umsatz im laufenden Geschäftsjahr abermals zulegen, wenngleich das erste Halbjahr eher verhalten ausfiel. Schuld daran war der vergleichsweise kalte und regnerische Frühling, der vor allem die Verkaufszahlen im Mai negativ beeinflusste. Mit den nun anziehenden Temperaturen dürfte allerdings auch der Absatz von Sommerbekleidung nochmal deutlich an Schwung gewinnen. Bauen Sie daher bis 200 SEK eine kleine Position bei der Aktie von H&M auf!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?