Multitasking steigert die Fehlerquote am Arbeitsplatz

Veröffentlicht:

WIESBADEN (mn). Ein unreflektierter Einsatz von digitalen Kommunikationsmitteln senkt die Arbeitsproduktivität und lässt die Fehlerquote steigen, darauf weist der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure (VDSI) hin. Oft werden Telefon, E-Mail-Zugang und verschiedene Programme auf dem PC gleichzeitig benutzt. Handy und Laptop sorgen für ständige Erreichbarkeit.

Umfragen und Studien zeigen, dass jeder vierte Arbeitnehmer sich von ungeplanten Störungen bei der Arbeit psychisch belastet fühlt. Jeder Dritte ist durch die ständige Erreichbarkeit gestresst. "Chronischer Stress begünstigt unter anderem die Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt", sagt Rainer von Kiparski, VDSI-Vorstandsvorsitzender. Die wirtschaftlichen Folgen sind enorm: Neun Prozent der Krankheitstage entfielen auf psychische Störungen. Dabei fehle ein Arbeitnehmer mit einer psychischen Erkrankung im Schnitt fast 26 Tage.

Der VDSI empfiehlt, dass Unternehmen Spielregeln für den Gebrauch von digitalen Kommunikationsmitteln festlegen sollten. Zum Beispiel könnten Führungskräfte und Praxisinhaber darauf achten, dass bei E-Mails wichtige Informationen immer am Anfang stehen oder dass die Mitarbeiter Aufgaben nacheinander statt parallel erledigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie