Universitätsmedizin Göttingen

Neubau für Onkologika-Herstellung für 10 Millionen Euro

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Die Apotheke der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erhält einen Neubau zur Herstellung hochsensibler Onkologika und künstlicher Nahrung für Krebspatienten sowie frühgeborene Kinder. Mit seiner Zustimmung hat der Haushaltsausschuss des Niedersächsischen Landtags grünes Licht für die Baumaßnahme im Umfang von rund zehn Millionen Euro gegeben.

"Die Apotheke der Universitätsmedizin ist von zentraler Bedeutung für die qualitätsgesicherte Versorgung von Krebspatienten sowie frühgeborenen Kindern. Mit dem Teilneubau ermöglichen wir es, diese Versorgung auch während der Phase des Klinikneubaus lückenlos und unter Einhaltung der technischen Standards sicherzustellen", erläuterte Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler (CDU).

Der Bau werde nahe der bestehenden Apotheke auf dem UMG-Campus errichtet und gut an die weiteren Versorgungsgebäude angebunden sein. Die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp 10,1 Millionen Euro, von denen das Wissenschaftsministerium neun Millionen und die UMG knapp 1,1 Millionen übernehmen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt