Notdienstapotheken

Neue Apps erleichtern Suche an Feiertagen

Die Bundesvereinigung der Apothekerverbänder hat ihre Apps für Tablets und Smartphones erweitert - pünktlich zu den Festtagen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die nächstgelegene Notdienstapotheke lässt sich jetzt auch mithilfe der für Tablet-Computer optimierten Apotheken-App der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände finden.

Diese App kann laut ABDA bei iTunes nun auch für iPads und bei Google Play für Android-Tablets mit neuen Funktionen zum Jahreswechsel 2012/2013 herunterladen.

Ebenfalls kostenfreie Updates stünden für die jeweils neuesten Android-Smartphones und das iPhone 5 zur Verfügung. Neu sei auch eine App für Windows 8, die vor den Weihnachtsfeiertagen live geschaltet werde.

Die Apotheken-App der ABDA ergänzt nach eigenen Angaben das Angebot rund um die Telefonnummer 22 8 33. Per Handy lasse sich diese anwählen, wonach über die Eingabe der Postleitzahl die nächstgelegene Notdienstapotheke angegeben werde (69 Cent/Minute).

Eine weitere Möglichkeit ist es laut ABDA, "apo" per SMS an die 22 8 33 zu schicken, dann eine zweite SMS mit der Postleitzahl des Standorts zu senden (69 Cent/SMS).

Die nächstgelegene Notdienstapotheke lässt sich, so die ABDA aber auch bequem im Internet unter www.aponet.de finden oder mithilfe der kostenlosen Festnetznummer 0800 00 22 8 33.

All diese Services seien auch nutzbar, um eine tagsüber geöffnete Apotheke in der Nähe zu finden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Digitale Gesundheitsanwendungen

Neue DiGA soll Familien mit Kindern mit ADHS unterstützen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress