Uniklinik Köln

Neue Direktorin

KÖLN (eb). Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle ist seit August neue Direktorin der Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie an der Uniklinik Köln.

Veröffentlicht:

Die gebürtige Belgierin folgte Professor Dr. Volker Sturm, der nach fast 25 Jahren als Direktor in den Ruhestand ging. Die 47-Jährige studierte von 1982 bis 1989 an der Universität Gent Humanmedizin. Danach begann sie mit der Ausbildung zur Fachärztin für Neurochirurgie in Brügge und Gent.

Von 1996 an spezialisierte sie sich auf das Gebiet der Stereotaxie und Funktionellen Neurochirurgie zur Anwendung der Tiefen Hirnstimulation für Bewegungsstörungen und psychiatrische Erkrankungen.

Von 1999 bis 2007 war sie Oberärztin für Neurochirurgie an der Universitätsklinik in Maastricht (Niederlande). 2007 wurde sie zur Professorin für Funktionelle Neurochirurgie an der Universitätsklinik Maastricht berufen.

Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle wurde einer breiten Öffentlichkeit dadurch bekannt, dass sie 1997 weltweit den ersten Tourette-Patienten mit der Methode der Tiefen Hirnstimulation behandelt hat.

Die Tiefe Hirnstimulation wird auch in ihrer neuen Rolle in Köln eines ihrer Hauptarbeitsgebiete sein.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus