Abrechnung

Neue EBM-Ziffern für feuchte AMD

Ab heute können Ärzte neue EBM-Ziffern für die Behandlung von Patienten mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration ansetzen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Über die EBM-Ziffern 31371, 31372 und 31.73 lässt sich ab sofort die intravitreale Medikamenteneingabe bei Patienten mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration abrechnen. Zudem trat zum 1. Oktober die zugehörige Vereinbarung zur Qualitätssicherung in Kraft.

Darin sind beispielsweise Anforderungen an die fachlichen, apparativ-technischen und hygienischen Vorraussetzungen in der Praxis definiert.

Die Vereinbarung legt zudem fest, dass Vertragsärzte eine Genehmigung ihrer KV benötigen und was bei ihrem Antrag nachzuweisen ist.

Wie die KBV berichtet, muss der Arzt unter anderem die Gebietsbezeichnung "Augenheilkunde" führen und mindestens 250 Fluoreszenzangiographien am Augenhintergrund selbständig unter Anleitung ausgewertet haben. Die Vergütung der Leistungen erfolgt laut KBV extrabudgetär.

Der Aufnahme der Ziffern in den EBM vorausgegangen sind viele Beschwerden von Patienten beim Bundesversicherungsamt. Ihnen wurde damals häufig nur ein Teil der Behandlungskosten von den Kassen erstattet, wie die Behörde 2012 in ihrem Jahresbericht feststellte. (mh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung