Portalpraxen

Neue Notfallpraxis in Stuttgarter Augenklinik

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) richtet derzeit zum Teil Notfallpraxen als Portalpraxen an Krankenhäusern ein.

Das heißt, der Bereitschaftsdienst wird durch niedergelassene Ärzte in einer Praxis an der Klinik erbracht. Im Zuge dieser Maßnahmen hat jetzt eine Notfallpraxis in der Augenklinik des Stuttgarter Katharinenhospitals eröffnet.

Mit dieser Zentralisierung vergrößere sich das Einzugsgebiet, es umfasst nun die Stadt Stuttgart sowie die Landkreise Böblingen, Esslingen und Rems-Murr, verlautete von der KVBW. Laut KVBW-Vorstand Johannes Fechner profitieren davon alle Beteiligten: Die Klinik werde von weniger akuten Gesundheitsproblemen nicht mehr belastet.

Für niedergelassene Ärzte bringe die Notfallpraxis weniger Wochenenddienste. Die Portalpraxis schöpft aus einem Pool von 148 niedergelassenen Ärzten. Schließlich profitiere der Patient, weil er weiß, wo er außerhalb der Sprechzeiten einen diensthabenden Augenarzt findet.

Weiterer Vorteil: Die Ärzte können auf die Infrastruktur der Klinik, etwa auf Röntgen und Labor zurückgreifen. (sud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus