Personalie

Neuer Chefarzt an der Dr. Becker Klinik Wuppertal

Dr. Frank Schoeneich übernimmt die Leitung der Rehaklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie.

Veröffentlicht:
Dr. Frank Schoeneich.

Dr. Frank Schoeneich ist neuer psychosomatischer Chefarzt der Dr. Becker Klinik Juliana in Wuppertal.

© Dr. Becker Klinikgruppe

Wuppertal. Dr. Frank Schoeneich ist neuer psychosomatischer Chefarzt der Dr. Becker Klinik Juliana in Wuppertal, einer Rehaklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie. Er ist der Nachfolger von Iman Farhat, die die ärztliche Leitung seit 2011 innehatte und die Klinik verlassen hat.

Der 59-jährige Schoeneich ist Facharzt für Innere Medizin, ärztlicher Psychotherapeut und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er hat Humanmedizin an der FU Berlin studiert und war unter anderem mehrere Jahre an der Charité in Berlin und ihren Vorläufern tätig. Schoeneich war Initiator und Koordinator beim Aufbau des psychotherapeutischen Zentrums Polikum in Berlin und von 2013 bis 2016 dessen Leiter.

Zuletzt war er Leitender Arzt Psychosomatik der Sektion Psychosomatik und Schmerzmedizin an der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Ruppin-Brandenburg.

An der Wuppertaler Rehaklinik will Schoeneich die Behandlungsmöglichkeiten weiterentwickeln und neue niedrigschwellige Versorgungsangebote schaffen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps