Österreich

Neuer Studiengang stärkt Tirol

Veröffentlicht:

INNSBRUCK. Die Medizinische Universität Innsbruck (MUI) und das Management Center Innsbruck (MCI) haben gemeinsam den Studiengang Medizintechnik entwickelt. Dieser werde in das Bachelorstudium Mechatronik am MCI eingebettet. Damit erfahre die 2008 gestartete Technologieoffensive Tirol einen nächsten wichtigen Schritt. Das Studium dauere sechs Semester.

Nachdem die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen zunehmend komplexer technischer Kompetenzen bedarf, verknüpfe das neue Studium die Expertise der Medizin mit den Technologien von Mechatronik, Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationsverarbeitung und eröffne damit hervorragende berufliche Perspektiven.

Für die Absolventen bestehe die Option, unmittelbar nach dem Bachelorstudium in einen hochdynamischen Arbeitsmarkt einzusteigen oder nach einem aufbauenden Masterstudium Verantwortung im klinischen Umfeld, in der Forschung & Entwicklung, in der Erzeugung von Medizinprodukten oder in einschlägigen Managementfunktionen zu übernehmen, heißt es. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus