Diabetikerversorgung

Neuer Vertrag in Hamburg

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die KV Hamburg hat mit der DAK Gesundheit einen Vertrag über Diagnostik und Behandlung von Spätfolgen und Begleiterkrankungen von Diabetes abgeschlossen. Dem Vertrag beitreten können Hausärzte, die mindestens 30 Diabetiker pro Quartal in der Hansestadt betreuen. Ziel ist es, Begleiterkrankungen frühzeitig zu erkennen und schwerwiegende Krankheitsstadien zu verhindern oder zu verzögern. In fünf Versorgungsfeldern können regelmäßig Früherkennungsuntersuchungen vorgenommen und abgerechnet werden. Die Durchführung des Versorgungsprogramms und die Weiterbetreuung werden mit jeweils 20 Euro vergütet. Näheres zum Vertrag unter www.kvhh.de in der Rubrik "Recht und Verträge". (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Bescheinigung einer Fehlgeburt

KBV rät: Neues Muster 9 jetzt bestellen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko