Neues Entgeltsystem für Psychiatrie beschlossen

BERLIN (chb). Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf zur Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen verabschiedet.

Veröffentlicht:

Diese Einrichtungen sind bislang vom DRG-System ausgenommen, mit dem fast alle anderen stationär erbrachten Leistungen seit einigen Jahren vergütet werden.

Für das neue Entgeltsystem soll es eine vierjährige budgetneutrale Einführungsphase und eine anschließende fünfjährige Überführungsphase (Konvergenzphase) geben.

Das neue System soll bis zum 30. September 2012 von den Selbstverwaltungspartnern auf Bundes ebene (Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband, Verband der privaten Krankenversicherung) erarbeitet werden.

Baum: Leistungsfeindliche Deckelung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft kritisierte den Gesetzentwurf. Sie hält die vorgesehene Finanzierung für nicht angemessen.

"Entgegen der gesetzlichen Zusage von 2009, die Grundlohnratenbudgetierung abzuschaffen, wird für das Startjahr des neuen Entgeltsystems 2013 an der leistungsfeindlichen und sachfremden Deckelung festgehalten", kommentierte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum den Kabinettsbeschluss.

Der mit dem Entgeltsystem verbundene massive bürokratische Datenerfassungsaufwand in den Kliniken könne mit den Vorgaben des Gesetzentwurfes nicht gerechtfertigt werden, sagte Baum. Er fordert die grundsätzliche Abschaffung der Grundlohnbudegtierung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei