Der Konkrete Fall

Neues Kennzeichen ab 1. März für E-Bikes nötig?

Für Kleinkrafträder sind jedes Jahr zum 1. März neue Versicherungskennzeichen zu besorgen. Gilt das auch für E-Bikes?

Veröffentlicht:

Frage: Mopeds und Mofas brauchen zum 1. März 2018 ein neues Versicherungskennzeichen. Das alte verliert seine Gültigkeit. Ich habe gehört, dass diese Regelung auch für Elektrofahrräder gilt. Stimmt das?

Antwort: Ja. Auch Elektrofahrräder mit Tretunterstützung bei Geschwindigkeiten über 25 Stundenkilometer brauchen speziellen Haftpflichtschutz und damit eine Versicherungsplakette. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hin. Halter von Kleinkrafträdern wie Mofas und Mopeds, aber auch Elektrofahrrädern, Segways, Quads, E-Rollern und motorisierten Krankenfahrstühlen müssen sich deswegen seit 1. März 2018 um eine neue Plakette mit blauer Schrift kümmern, damit sie weiter Versicherungsschutz haben. "Wer dennoch mit dem alten Kennzeichen weiterfährt, hat keinen Haftpflichtversicherungsschutz mehr und macht sich strafbar", teilt der Verband mit. Bei einem selbst verschuldeten Unfall mit einem unversicherten Fahrzeug muss der Fahrer dann alle Kosten aus eigener Tasche bezahlen.

Mofa-, Moped- und Elektrofahrradfahrer erhalten das neue Versicherungskennzeichen in der nächstgelegenen Geschäftsstelle ihres Versicherers und bei einigen Banken, Sparkassen und Automobilclubs. Anders als bei Pkw müssen Kleinkrafträder und ähnliche Fahrzeuge nicht bei einer Zulassungsstelle angemeldet werden, damit sie auf öffentlichen Straßen unterwegs sein dürfen. Eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungskennzeichen sind ausreichend. Die Farbe dieser bis jeweils Ende Februar gültigen Plaketten ändert sich im Jahresturnus zwischen schwarz, blau und grün. Dadurch soll auf den ersten Blick erkennbar sein, ob ein Fahrzeug mit aktuellem Versicherungsschutz unterwegs ist oder nicht. (acg)

Haben Sie Fragen zu Versicherungen? Wir greifen Ihre Frage auf. Melden Sie sich bei uns!

Ärzte Zeitung

Postfach 21 31

63243 Neu-Isenburg

Fax: 0 61 02/50 62 66

wi@springer.com

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung