Labor

Neues Tele-Projekt soll Sicherheit verbessern

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Laborwerte von Patienten sollen bei einem neuen Telemedizinprojekt mit bereits vorhandenen Patientendaten verknüpft werden. Dadurch sollen sich Hinweise ergeben, welche Krankheiten vorliegen.

Ziel ist es, dass das System meldet, welche medizinischen Konsequenzen und Folgeuntersuchungen sich aus den Laborbefunden ergeben. Beteiligt sind die Universitätsklinik Leipzig, die Muldentalkliniken in Grimma und Wurzen im Landkreis Leipzig sowie die Xantas AG.

Das sächsische Sozialministerium fördert das Projekt „Ampel“ mit rund 2,6 Millionen Euro. „Ampel“ steht für Analyse- und Meldesystem zur Verbesserung der Patientensicherheit durch Echtzeitintegration von Laborbefunden. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag