Ärztliche Gutachter

Neuregelung nicht nötig

Die Bundesregierung sieht keine Veranlassung, Gutachter gesetzlich zu verpflichten, mögliche Interessenkonflikte offenzulegen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung hält es derzeit nicht für nötig, die in der Zivilprozessordnung geregelte Sachverständigenauswahl zu reformieren. Das geht aus der Antwort auf eine Anfrage mehrerer Bundestagsabgeordneter sowie der Fraktion "Die Linke" hervor.

Die 34 Punkte umfassende Anfrage galt vor allem medizinischen Gutachten. Die Abgeordneten verwiesen auf die einschlägige Berichterstattung, wonach immer wieder der Verdacht aufkeime, medizinische Experten würden - etwa in Arzthaftungsprozessen oder Streitigkeiten zur Berufsunfähigkeit - Gefälligkeitsgutachten abgeben.

Insbesondere wollten die Abgeordneten wissen, inwieweit lukrative außergerichtliche Gutachtertätigkeiten im Auftrag von Assekuranzen zu Interessenkonflikten führen, beziehungsweise die Chancengleichheit vor Gericht für klagende Privatpersonen gefährden.

Dem entgegnete die Bundesregierung, ihr seien keine Fälle bekannt, in denen gerichtlich bestellte Gutachter nicht unabhängig, sondern zum Vorteil einer Versicherung vorgetragen hätten und deshalb nicht mehr bestellt würden. Auch der Bundesärztekammer lägen dazu keine Erkenntnisse vor.

Eine Pflicht zur Offenlegung außergerichtlicher Gutachtertätigkeiten lehnt die Regierung implizit ab. Es sei Sache eines bestellten Sachverständigen "aus eigener Veranlassung" dem Gericht einen möglichen Interessenkonflikt mitzuteilen. Im Übrigen obliege die "Überprüfung, ob es Interessenkonflikte gibt, auch den Parteien selbst". (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung