Urteil

Nicht jeder Diabetiker "schwerbehindert"

Wann ist ein Diabetiker schwerbehindert? Die Richter des Bundessozialgerichts haben in einem Urteil drei Kriterien genannt, die erfüllt sein müssen.

Veröffentlicht:
Wann ist ein Diabetiker schwerbehindert? Die Richter des Bundessozialgerichts haben eine klare Antwort darauf gegeben.

Wann ist ein Diabetiker schwerbehindert? Die Richter des Bundessozialgerichts haben eine klare Antwort darauf gegeben.

© Bernd Schoelzchen / dpa

KASSEL (mwo). Ständige Blutzuckerkontrolle, auf gesund Ernähren achten und regelmäßige vorbeugende Arztbesuche: Das reicht nicht, damit Diabetiker als Schwerbehinderte anerkannt werden.

Damit ist die Lebensführung der Erkrankten nicht "erheblich beeinträchtigt", urteilte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel am Donnerstag.

Der Schwerbehindertenausweis setzt einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 voraus. Dafür müssen drei Kriterien erfüllt sein:

So muss der Zuckerkranke sich mindestens viermal täglich Insulin spritzen. Man dürfe aber "nicht zu penibel sein", wenn die Grenze gelegentlich unterschritten wird, betonte das BSG.

Es ist nötig, dass der Kranke seine Insulindosis immer neu anpassen müsse.

Die Krankheit müsse die Lebensführung "erheblich beeinträchtigen", so die Richter.

Die Klägerin sah sich "erheblich beeinträchtigt": Sie müsse viermal täglich Insulin in unterschiedlichen Dosen spritzen, auf ihre Ernährung achten und vorbeugend regelmäßig zum Arzt gehen, damit keine Verschlimmerung der Erkrankung eintritt. Daher müsse sie als schwerbehindert gelten.

Auch wenn ihr Tagesablauf sich ständig um die Zuckerkrankheit drehe, sei damit die Lebensführung noch nicht "erheblich beeinträchtigt", betonte das Gericht. Die Diabetikerin habe ihre Krankheit gut im Griff.

Stark beeinträchtigende Folgeerkrankungen lägen nicht vor, so auch kein Anspruch auf Anerkennung als Schwerbehinderte. Es bekräftigte damit seine bisherige Rechtsprechungvom 2. Dezember 2010 (Az.: B 9 SB 3/09 R).

Az.: B 9 SB 2/12 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung