Kooperation

Niedersachsen setzt auf Vernetzung

In Gesundheitsregionen sollen Ärzte mit anderen Gesundheitsberufen kooperieren. Delegation ärztlicher Leistungen heißt das Ziel im Nordwesten.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Niedersachsen will das Konzept der Zukunftsregionen Gesundheit erweitern. An die Stelle der drei Gesundheitsregionen im Land, der Landkreise Emsland, Heidekreis und Wolfenbüttel, die Ende des Jahres auslaufen, sollen sogenannte "Gesundheitsregionen Niedersachsen" treten.

"Mir ist wichtig, dass Lösungen aus der Region für die Region entwickelt werden", sagte Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Cornelia Rundt (SPD) bei der Auftaktveranstaltung in Hannover vor Vertretern fast aller niedersächsischen Landkreise und kreisfreien Städte.

Das Projekt biete die große Chance, die Gesundheitsakteure aus den unterschiedlichen Bereichen - ambulant, stationär, Pflege und andere - auf kommunaler Ebene an einen Tisch zu holen und die Versorgungsabläufe im Sinne der Patienten aufeinander abzustimmen, erklärte sie.

Rundt setzt vor allem auf Kooperation und Vernetzung in den Regionen. "Denn genau diese Aspekte haben sich in den vergangenen drei Jahren in den Zukunftsregionen Gesundheit bewährt", sagt ihre Sprecherin Heinke Traeger. "Wir haben gesehen, dass die Versorgung auf dem Land gemeinsam oder gar nicht funktioniert."

Die Delegation ärztlicher Aufgaben und die Teamarbeit sollen also in den Mittelpunkt der Versorgung in den Regionen rücken.

Hausärzte sollen entlastet werden

"Anbieter aus dem Gesundheitsbereich sollen sich stärker untereinander und auch mit nichtärztlichen Gesundheitsberufen austauschen und vernetzen", hieß es. So sollen Hausärzte entlastet und Fachkräfte in Pflege und ärztlicher Versorgung gewonnen werden.

Die Projektplanungen sehen zwei Förderstränge vor: Bis zu 25.000 Euro pro Region für eine Anschubfinanzierung und eine noch nicht bezifferte Schwerpunkt-Förderung beispielhafter Projekte.

"Idealerweise decken diese spezifische regionale oder lokale Bedürfnisse ab und sind zugleich auch in ihren Grundstrukturen übertragbar auf andere Regionen", hieß es. Für Anfang 2014 sind vier regionale Veranstaltungen geplant, um das Projekt in die Fläche zu bringen.

Jeder Landkreis kann sich künftig mit besonderen Projekten um das Fördergeld des Landes, der Kassen und der KV Niedersachsen bewerben. Der Landeszuschuss beträgt 600.000 Euro pro Jahr von 2014 bis 2017. Die AOK Niedersachsen und die KV steuern je 150.000 Euro im Jahr bei.

Auch andere Krankenkassenarten haben signalisiert, Geld zuzuschießen, teilte das Gesundheitsministerium mit. Weitere Projektpartner sollen für eine Beteiligung gewonnen werden. Das Geld ist aber noch nicht frei, sagte Traeger.

"Erst Mitte Dezember wird das Landesparlament über den Haushalt entscheiden. Erst dann werden wir die Förderkriterien festlegen." (cben)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus