Schleswig-Holstein

Notdiensthonorar für Ärzte steigt

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Die KV Schleswig-Holstein hat die Honorare für Bereitschaftsdienste erhöht. Ziel ist, mit den erhöhten Sätzen weiterhin auf Zwangsdienste verzichten und die Dienste ausschließlich mit Freiwilligen besetzen zu können.

In Zugzwang geraten war die KV, nachdem sie 2018 erstmals seit vielen Jahren in Flensburg zwischenzeitlich nicht mehr genügend freiwillige Ärzte für die Dienste gefunden und zugleich die Nachbar-KV in Hamburg ihre Honorare für die Bereitschaftsdienste deutlich angehoben hatte. Die schleswig-holsteinischen Kinderärzte waren überdies von Kollegen aus anderen Bundesländern kritisiert worden, weil sie an den Bereitschaftsdiensten für 50 Euro je Stunde teilgenommen hatten.

Seit Jahresbeginn beträgt das Stundenhonorar in den allgemein- und in kinderärztlichen Anlaufpraxen in Schleswig-Holstein nun 90 Euro je Stunde. An Feier- und Brückentagen wird der Stundensatz auf 130 Euro erhöht. Bei Distanzen von mehr als 15 Kilometern vom Praxissitz oder von der Wohnung aus wird außerdem eine Fahrtpauschale gezahlt.

Für die Dienste in den Fachbereichen HNO und Augenheilkunde werden 140 Euro je Stunde und an Feier- und Brückentagen 220 Euro gezahlt. Das Stundenhonorar in diesen Fachbereichen ist höher, weil damit auch die Nutzung der jeweiligen Praxisräume vergütet wird.

Im fahrenden Dienst beträgt das Stundenhonorar 65 Euro in der Uhrzeit zwischen acht und 24 Uhr, in den Nachtstunden 50 Euro. Hinzu kommen noch die Kontaktpauschalen: Drei Euro pro Patient in der Anlaufpraxis und 15 Euro je Patient im Fahrdienst (zwischen null und acht Uhr 50 Euro).

Laut KV können auch Ärzte teilnehmen, die sich noch in der Facharztausbildung befinden, wenn diese mindestens die Hälfte ihrer Weiterbildungszeit absolviert haben und sie Erfahrungen in Innerer Medizin und Chirurgie aufweisen. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht.

Der Hausärzteverband bezeichnete die Anhebung im „KV-Nordlicht“ als „richtig und unumgänglich“. Verbandschef Dr. Thomas Maurer kritisierte allerdings, dass die Mittel ausschließlich aus der Gesamtvergütung der Vertragsärzte kommen: „Hier stehlen sich die Kostenträger aus der Pflicht“, so Maurer. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung