Novartis investiert kräftig in Russland

Veröffentlicht:

BASEL (dpa). Der Schweizer Pharmakonzern Novartis will in den kommenden fünf Jahren eine halbe Milliarde Dollar (etwa 379 Millionen Euro) in Russland investieren. Unter anderem sei eine pharmazeutische Serienproduktionsanlage in St. Petersburg geplant. Mit der Stadt sei eine Absichtserklärung unterzeichnet worden. Der Bau beginne bereits im kommenden Jahr.

Darüber hinaus plant Novartis nach eigenen Angaben, gemeinsam mit der russischen Regierung die Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Zusammenarbeit im öffentlichen Gesundheitswesen auszubauen. Dazu zählen Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen, aber auch mit russischen Privatunternehmen. Daneben habe sich Novartis verpflichtet, die Investitionen in die Medikamentenentwicklung durch klinische Studien in Russland zu verdoppeln.

Russland ist ein schnell wachsender Markt mit einem maroden Gesundheitssystem. Die russische Regierung will Milliarden in die Reform stecken, die 2011 starten soll. Dabei setzt sie sowohl auf einheimische wie auch auf ausländische Partner.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei