Arbeitsbilanz

Betrug im Gesundheitswesen: Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft hat gut zu tun

Seit zwei Jahren arbeitet sie: die bayrische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug im Gesundheitswesen. Über 500 Ermittlungsverfahren wurden in dieser Zeit bereits abgeschlossen.

Veröffentlicht:

München/Nürnberg. In den ersten beiden Jahren seit ihrer Gründung (2020) hat die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) bereits 568 Verfahren eingeleitet.

„Es geht darum, das Gesundheitssystem zu schützen gegen Betrüger. Es geht nicht nur ums Geld, sondern auch um die Gesundheit“, sagte Justizminister Georg Eisenreich (CSU) am Mittwoch bei der Vorstellung der ersten Arbeitsbilanz der Zentralstelle in Nürnberg. Betrüger im System könnten Menschen auch gesundheitlich schädigen.

Bis zum Stichtag am 30. Oktober seien neben den 568 neu eingeleiteten Verfahren auch 249 Altverfahren bearbeitet worden, 524 Verfahren seien inzwischen abgeschlossen. Allein zwischen dem 1. Oktober 2021 und dem 30. September 2022 habe dies zu 20 Anklagen und 30 Strafbefehlsanträgen bei den bayerischen Gerichten geführt.

Testzentren im Fokus

Die Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen gibt es seit dem 15. September 2020, sie ist bei der Generalstaatsanwaltschaft Nürnberg angesiedelt. Seither ermitteln bayernweit 14 Staatsanwältinnen und -staatsanwälte um den Leitenden Oberstaatsanwalt Richard Findl aus Nürnberg gezielt gegen Betrug und Korruption im Gesundheitswesen. Die starke Spezialisierung der Ermittlungsbehörden und die gute Ausbildung der Ermittler in Bayern zahle sich inzwischen aus, so Findl.

Eisenreich betonte, das Gesundheitswesen sei ein extrem großer Wirtschaftsbereich und von daher gebe es dort viele Ansatzpunkte für Ermittler von Betrug und Korruption. Im vergangenen Jahr seien im Gesundheitswesen bundesweit 466 Milliarden Euro umgesetzt worden.

Die zahlenmäßig stärkste Gruppe der Beschuldigten in den vergangenen zwölf Monaten seien Betreiber von Corona-Testzentren gewesen, sagte Eisenreich. „Für den Betrug mit erfundenen oder falsch abgerechneten Coronatests ist die ZKG erst seit Juni vergangenen Jahres zuständig. Inzwischen stehen 36 Prozent der Verfahren der ZKG in Zusammenhang mit den Betreibern von Corona-Testzentren.“

Online-Meldesystem eingerichtet

Schwarze Schafe ermittelten die Spezialisten aber auch in den klassischen Heilberufen: Ermittlungsverfahren gegen Ärztinnen und Ärzte machten 31 Prozent der Fälle aus, bei 10 Prozent standen Physiotherapeutinnen und -therapeuten im Fokus, bei 9 Prozent Pflegedienste. Zum Abrechnungsbetrug bei Corona-Teststationen seien seit Zuständigkeit der ZKG im Juni 2021 genau 107 Verfahren bearbeitet worden. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle (85 Prozent) handele es sich um Betrug. In nur einem Prozent sei Korruption der Tatvorwurf, ferner gehe es um Urkundendelikte, Geldwäsche und Straftaten nach dem Infektionsschutzgesetz.

Verdächtigen auf die Spur kommen die Ermittler zumeist durch Anzeigen von Behörden und vor allem von gesetzlichen Krankenkassen. Es habe aber auch Anzeigen von Privatpersonen gegeben. Vor rund einem Jahr richtete die Zentralstelle ein Online-Meldesystem ein, über das auch anonyme Meldungen eingingen. „Es sind mehr Hinweise als erwartet eingegangen. Bis 30. September 2022 waren es 197 Meldungen.“ In 148 Fällen wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet, 22 Meldungen führten sogar zu umfangreichen Ermittlungen, so Eisenreich. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus