OLG: Auch anonyme Web-Kommentare sind geschützt

HAMBURG (mwo). Bewertungen im Internet müssen Gewerbetreibende und Freiberufler wohl dulden - auch, wenn sie anonym abgegeben wurden. Das geht aus einem Urteil des Hanseatischen Oberlandesgerichts (OLG) Hamburg hervor.

Veröffentlicht:

Das Gericht entschied im Fall eines Hotelbetreibers, dass auch anonym abgegebene Kommentare in Internet-Portalen unter dem Schutz der Meinungsfreiheit stehen. Es wies damit die Klage eines Hotels in Berlin ab.

Das beklagte Online-Portal vermittelt Hotelunterkünfte, bietet aber auch die Möglichkeit, über Erfahrungen in den betreffenden Hotels zu berichten und entsprechende Kommentare anderer Nutzer zu lesen. Diese Bewertungen werden in der Regel anonym abgegeben.

Das klagende Hotel schnitt dabei mehrfach negativ ab. Die Betreiberin meinte, die Plattform komme einem öffentlichen "Pranger" gleich. Niemand kontrolliere, ob die Autoren überhaupt in ihrem Hotel übernachtet haben.

Beschluss des Kammergerichts Berlin bestätigt

Das OLG betonte demgegenüber das große und schutzwürdige Interesse der Allgemeinheit an solchen Informationen. Diese stünden auch anonym "unter dem Schutz der Meinungs- und Kommunikationsfreiheit". Ein generelles Bewertungsverbot komme daher nicht in Betracht.

Seien Bewertungen im Einzelfall falsch oder unlauter, könne der Hotelbetreiber eine Löschung dieser Kommentare verlangen und gegebenenfalls auch gerichtlich durchsetzen.

Mit Beschluss vom 15. Juli 2011 (Az.: 5 U 193/10) hatte entsprechend auch schon das Kammergericht Berlin entschieden. Danach müssen die Betreiber eines Bewertungsportals nicht jeden Kommentar einzeln überprüfen.

Az.: 5 U 51/11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Innovation in Studienendpunkten – Studienendpunkte für Innovationen

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Influencer-Marketing für Nahrungsergänzungsmittel

foodwatch beklagt „wilden Westen der Gesundheitswerbung“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei

Lesetipps
Junger Mann mit Schmerzen im unteren Rückenbereich.

© anut21ng Stock / stock.adobe.com

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lungenkrebs so früh wie möglich erkennen und damit die Heilungschancen erhöhen helfen soll das neue Früherkennungsprogramm, das der G-BA beschlossen hat.

© Sascha Steinach / ZB / picture alliance

Beschluss des G-BA

Lungenkrebs-Screening wird Kassenleistung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung