OLG Hamm pfeift "Richter Gaspedal" zurück

Veröffentlicht:

HAMM (mwo). Radarmessgeräte dürfen blitzen. Mit zwei jetzt bekannt gegebenen Beschlüssen hat der Dritte Senat für Bußgeldsachen des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm das Amtsgericht Herford zurückgepfiffen. Wegen seiner "Massenfreisprüche" für Temposünder war ein dortiger Richter als "Richter Gaspedal" bundesweit in die Schlagzeilen geraten.

Der Richter hatte dutzendfach die als Beweis für den Tempoverstoß vorgelegten Blitzerfotos unberücksichtigt gelassen und die Temposünder daher freigesprochen.

Die Aufnahmen seien ohne Einwilligung der Betroffenen und ohne ausreichende Rechtsgrundlage gemacht worden. In der örtlichen Presse hatte der Herforder Richter klare Regelungen verlangt, "wie und wo fotografiert werden darf". Insbesondere den blitzenden Kommunen gehe es vorrangig ums Geld.

Doch derlei Erwägungen führen nicht zu einem Beweisverwertungsverbot, betonte nun das Oberlandesgericht Hamm. Immerhin würden die Aufnahmen erst nach der Messung und damit nur "verdachtsabhängig" gemacht.

Dafür reichten die rechtlichen Grundlagen der Strafprozessordnung aus, so die Richter.

In zwei konkreten Fällen blitzte aber dennoch die Staatsanwaltschaft aus formalen Gründen ab. Sie habe es versäumt, die Blitzerfotos zum Gegenstand ihrer Rechtsbeschwerden zu machen; daher seien die Beschwerden unzureichend begründet, befand das Oberlandesgericht in Hamm.

Az.: III-3 RBs 61/11 und III-3 RBs 62/11

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care