Oberarzt wegen strafbarem Schwangerschaftsabbruch vor Gericht

Veröffentlicht:

COBURG (dda). Ein 41-jähriger Oberarzt aus Thüringen muss sich seit Montag vor dem Landgericht Coburg wegen strafbaren Schwangerschaftsabbruchs und gefährlicher Körperverletzung verantworten. Dem verheirateten Chirurgen wird vorgeworfen, seiner einstigen, schwangeren Geliebten in einer oberfränkischen Klinik, in einer Vielzahl von Fällen über Monate hinweg heimlich den Blutverdünner Marcumar in den Tee gemischt zu haben. Sein Ziel, so die Staatsanwältin: eine Fehlgeburt bei der Krankenschwester einzuleiten.

Zusätzlich habe bei der Schwangeren die Gefahr bestanden, dass sie einen Schlaganfall erleiden könnte. Fünf Wochen vor der Geburt des Kindes sollen bei der Schwangeren rechtzeitig die auffälligen Blutwerte bei einer Untersuchung festgestellt worden sein. Diese konnten nach einem Notfalleinsatz stabilisiert und das Kind sowie die Mutter gerettet werden. Der Chirurg erklärte, er habe nicht Marcumar, sondern ein Naturheilmittel beigemischt, um Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern.

Mehr zum Thema

Brandbrief

ABDA appelliert an Habeck, höhere Skonti zu erlauben

Landessozialgericht

Hohe Hürden für Corona-Infektion als Arbeitsunfall

Kritik an Regierungsplänen

G-BA-Chef Hecken: Ärzten droht Burn-out nicht vom Geldzählen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden