Oberarzt wegen strafbarem Schwangerschaftsabbruch vor Gericht

Veröffentlicht:

COBURG (dda). Ein 41-jähriger Oberarzt aus Thüringen muss sich seit Montag vor dem Landgericht Coburg wegen strafbaren Schwangerschaftsabbruchs und gefährlicher Körperverletzung verantworten. Dem verheirateten Chirurgen wird vorgeworfen, seiner einstigen, schwangeren Geliebten in einer oberfränkischen Klinik, in einer Vielzahl von Fällen über Monate hinweg heimlich den Blutverdünner Marcumar in den Tee gemischt zu haben. Sein Ziel, so die Staatsanwältin: eine Fehlgeburt bei der Krankenschwester einzuleiten.

Zusätzlich habe bei der Schwangeren die Gefahr bestanden, dass sie einen Schlaganfall erleiden könnte. Fünf Wochen vor der Geburt des Kindes sollen bei der Schwangeren rechtzeitig die auffälligen Blutwerte bei einer Untersuchung festgestellt worden sein. Diese konnten nach einem Notfalleinsatz stabilisiert und das Kind sowie die Mutter gerettet werden. Der Chirurg erklärte, er habe nicht Marcumar, sondern ein Naturheilmittel beigemischt, um Schwangerschaftsbeschwerden zu lindern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus