Corona/Abrechnung

PKV-Hygienepauschale wird verlängert, aber abgewertet

Bis Ende März 2022 können Ärzte bei jedem Patientenkontakt für den erhöhten Hygieneaufwand die GOÄ 383 analog zum 2,3-fachen Satz veranschlagen. Das entspricht 4,02 Euro.

Veröffentlicht:
Erhöhter Hygieneaufwand wegen Corona: Bundesärztekammer (BÄK), PKV-Verband und Beihilfeträger haben sich darauf verständigt, die Hygienepauschale zu verlängern – mit Abstrichen.

Erhöhter Hygieneaufwand wegen Corona: Bundesärztekammer (BÄK), PKV-Verband und Beihilfeträger haben sich darauf verständigt, die Hygienepauschale zu verlängern – mit Abstrichen.

© Pheelings Media / Getty Images / iStock

Berlin. Anders als ursprünglich vorgesehen werden die privaten Krankenversicherer (PKV) und die Beihilfeträger niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten bei der Versorgung von Privatversicherten auch im ersten Quartal 2022 eine Hygienepauschale zahlen. Sie wird allerdings noch einmal abgesenkt.

Bundesärztekammer (BÄK), PKV-Verband und Beihilfeträger haben sich darauf verständigt, dass von Anfang Januar bis Ende März 2022 in den Praxen bei jedem persönlichen Patientenkontakt für den erhöhten Hygieneaufwand die GOÄ-Nr. 383 analog zum 2,3-fachen Satz veranschlagt werden kann. Das entspricht 4,02 Euro. Zahnärztinnen und Zahnärzte erhalten denselben Betrag. Zurzeit können Ärztinnen und Ärzte für den Corona-bedingten Zusatzaufwand die GOÄ-Nr. 245 analog (6,41 Euro) abrechnen. Diese Regelung sollte eigentlich Ende dieses Jahres auslaufen.

BÄK-Präsident spricht von „Entgegenkommen“

Als der Zuschlag im Mai 2020 erstmals vereinbart wurde, war er noch mit 14,75 Euro bewertet worden. Damit sollte dem Aufwand für die Umrüstung der Praxen Rechnung getragen werden, der durch die erhöhten Hygiene- und Sicherheitsanforderungen notwendig geworden war. Trotz der jetzt erfolgten Absenkung auf 4,02 Euro bleibt es ein Entgegenkommen der PKV, den organisatorischen Zusatzaufwand der Praxen abzubilden, sagt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt der „Ärzte Zeitung“.

Die privaten Krankenversicherer hätten sich in der gesamten Zeit der Krise als gute Partner erwiesen, lobt er die Verhandlungspartner. „Sie waren außerordentlich flexibel und verständnisvoll.“ Die von PKV und Beihilfe gezahlten Extra-Vergütungen seien für die Bewältigung des Mehraufwandes in den Praxen hilfreich gewesen, sagt Reinhardt. Nach Angaben des PKV-Verbands summieren sich die Zahlungen für die Hygienepauschale bei Ärzten und Psychotherapeuten bis Ende dieses Jahres auf über 1,2 Milliarden Euro. Hinzu kommen knapp 300 Millionen Euro für die Zahnärzte.

Arztbesuche sollten nicht verschoben werden

Es gehe bei den PKV-Zahlungen um ein Vielfaches dessen, was die gesetzlichen Krankenkassen mit einer Pauschale von 22 Cent pro Quartal leisteten, sagt der BÄK-Präsident. „Die PKV zeigt ein größeres Verständnis für den Mehraufwand, den wir in unseren Praxen haben“, betont Reinhardt, der selbst einmal in der Woche noch in seiner Bielefelder Hausarztpraxis arbeitet. Was sich aktuell in den Praxen abspiele, habe er in den 30 Jahren seiner Tätigkeit noch nicht erlebt.

„Wir leisten weiter einen starken Beitrag, um die Ärztinnen und Ärzte in der Pandemie zu unterstützen“, sagt PKV-Verbandsdirektor Dr. Florian Reuther. Es sei wichtig, dass Patienten mit akuten Beschwerden und chronischen Erkrankungen Arztbesuche nicht aus Angst vor Corona aufschieben und so ihre gesundheitlichen Risiken erhöhen. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. A. Constantin Rocke 22.12.202117:24 Uhr

22ct von der GKV ist eine Frechheit, anders kann man das nicht ausdrücken. Wir lassen uns über den Tisch ziehen und die deutliche Mehrarbeit unserer MFA wird von den Kostenträgern und Ministerien auch nicht gewürdigt. Jetzt ist mit Lauterbach auch noch ein Fan der Bürgerversicherung gewählt worden und alle TV-Fachärzte biedern sich an (auch Herr von Hirschhausen) - die Ausmasse des COVID19-Mismanagements durch Spahn, Wieler, PEI und Verwaltungen aber durch Lauterbauchs Beratungsverantwortung lese man im neuen Cicero nach. Wasser auf die Mühlen der Impfgegner!

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?