Pflegeeinrichtungen

PKV-Verband gründet eigenes Prüfunternehmen

Careproof wird künftig für die Qualitätsprüfungen von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zuständig sein. Bislang waren die Prüfer beim PKV-Verband beschäftigt.

Veröffentlicht:

Köln. Die privaten Krankenversicherer (PKV) gehen mit einem neuen Tochterunternehmen auf den Markt. Die Careproof GmbH wird ab dem 1. Januar 2023 zuständig für die Qualitätsprüfungen von Pflegeheimen und ambulanten Pflegediensten.

Diese Aufgabe wird zurzeit noch vom Prüfdienst der PKV wahrgenommen, der intern im PKV-Verband angesiedelt ist. Die rund 150 beim Verband angestellten Prüferinnen und Prüfer – erfahrene Pflegefachkräfte – übernehmen pro Jahr rund 3.300 Prüfungen von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. Sie werden zu Careproof wechseln.

Zehn Prozent der Qualitätsprüfungen liegen bei der PKV

Die PKV übernimmt gemäß ihrem Anteil an den Vollversicherten zehn Prozent der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen, den Großteil macht der MD. Es wird per Zufallsverfahren ermittelt, welcher Dienst welche Einrichtungen prüft. Die PKV setzt bei den Prüfungen nach eigenen Angaben auf einen beratungsorientierten Ansatz.

Careproof ist ebenso wie Medicproof und Compass eine 100-prozentige Tochter des PKV-Verbands. Medicproof ist für die Begutachtung der Pflegebedürftigkeit von Privatversicherten zuständig, Compass für die Beratung von privatversicherten Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus