Telematikinfrastruktur

PKV will Anschluss nicht verlieren

Veröffentlicht:

KÖLN. Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen bei der Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur (TI) nicht von der GKV abgekoppelt werden. Deshalb drängen sie darauf, die Belange der Unternehmen und ihrer Kunden bei Aufbau und Betrieb der TI zu berücksichtigen. Eine erneute Beteiligung an der Betreibergesellschaft gematik hält die Branche aber nicht für nötig. Das hat der PKV-Verband in einer Stellungnahme zum Entwurf des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) jetzt deutlich gemacht.

Die PKV war bis 2012 gematik-Mitglied und hat sich nach eigenen Angaben mit 24 Millionen Euro an den Kosten beteiligt. Sie ist damals ausgestiegen, „da eine Anwendungssicherheit der damals als reines Kartenprojekt angelegten E-Health-Infrastruktur für Privatversicherte nicht gesichert war“, heißt es in der Stellungnahme.

An der Skepsis der Privatversicherer hat sich bis heute nichts geändert. Sie befürchten, dass sie bei der Umsetzung der verschiedenen Anwendungen außen vor bleiben könnten. Denn außerhalb der GKV gibt es für die Ärzte keine gesetzliche Pflicht zur Anbindung an die TI, sie könnten sich daher den digitalen PKV-Lösungen verweigern.

Einige Privatversicherer setzen inzwischen auf elektronische Patientenakten, teils in Kooperation mit der GKV. Die wichtigsten Projekte sind die „Vivy“-App, das Portal „Meine Gesundheit“ und die von der TK und IBM entwickelte elektronische Gesundheitsakte. Die PKV-Anbieter bräuchten für ihre Anwendungen einen diskriminierungsfreien Zugang zur TI, betont der PKV-Verband. Das gelte auch für andere Beteiligte wie die Beihilfe. Der Zugang könne über transaktionsbezogene Nutzungsentgelte finanziert werden. Anbieter und Patienten bräuchten Anwendungssicherheit, von der gematik zertifizierte Anwendungen müssten auf Wunsch des Patienten – egal wo dieser versichert ist – von allen Leistungserbringern bedient werden, heißt es in der Stellungnahme. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Projekt des Innovationsfonds

Praxen in NRW werden zur ePA befragt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Dieter Rittinger 15.02.201916:23 Uhr

Sehnlichster Wunsch vieler unserer Kunden - Beihilfevorgänge endlich elektronisch

Bin ernsthaft sehr begeistert darüber, das sich der PKV-Verband um diskriminerungsfreien Zugang zur TI sorgt. Genau das wird ein Faktor für die Akzeptanz und Alltagstauglichkeit digitaler Prozesse auch in der PKV sein.
Schon heute bitten uns viele Menschen in den Apotheken, doch möglichst Anträge auf Beihilfe, Erstattung oder auch nur das Ablegen bis zur Überschreitung der Eigenbeteiligung auf den Gesundheitsterminals anzubieten. Ob dafür eine Kundenkarte, der Personalausweis oder ein anderes Mittel als Zugangsmedium gilt, wäre dabei angeblich relativ unerheblich.

Aber das unsinnige Kopieren von Belegen und Rechungen gehört längst abgeschafft - und das ohne die Risiken diverser App-Optionen.....

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie