Umfrage

Pandemie erhöht Gesundheitsbewusstsein bei jungen Leuten

Insbesondere junge Menschen achten aufgrund der Pandemie mehr auf ihre persönliche Gesundheit. Hauptansprechpartner bleibt der Arzt, auch wenn Selbstmedikation eine größere Rolle spielt.

Veröffentlicht:

München. Die COVID-19-Pandemie hat das Gesundheitsverhalten von jungen Menschen zum Positiven verändert. Sie planen in Zukunft, ihre Gesundheit präventiv aktiver durch freiverkäufliche Präparate zu schützen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage durch das Marktforschungsinstitut Ipsos im Auftrag des Gesundheitsunternehmen GSK Consumer Healthcare, die zum internationalen „Self-Care-Day“ am 24. Juli veröffentlicht wurde. Befragt wurden den Angaben zufolge rund 1000 Deutsche im Alter von 16 bis 75 Jahren.

Gesundheit wird selbst in die Hand genommen

Über die Hälfte der jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren (55 Prozent) gab demnach an, ihre Gesundheit vor der Corona-Pandemie als Selbstverständlichkeit angesehen zu haben. Rund 65 Prozent der Befragten dieser Altersgruppe bestätigten, dass sie nun eher dazu tendieren das Thema in ihre Alltagsentscheidungen einzubeziehen.

„Die Menschen nehmen ihre Gesundheit selbst in die Hand. Die Selbstmedikation spielt eine zentrale Rolle“, erklärt Victor Geus, General Manager DACH bei GSK Consumer Healthcare.

Hausarzt wichtigster Ansprechpartner

Rund 60 Prozent der Deutschen wendeten sich zuerst an Gesundheitsfachkräfte, wobei der Hausarzt der bevorzugte Ansprechpartner ist: Menschen zwischen 45 und 75 Jahren konsultieren laut GSK deutlich häufiger zuerst ihren Hausarzt als jüngere Menschen zwischen 16 und 44 Jahren. Nur etwa jeder zehnte Befragte in Deutschland sucht demnach zuerst Rat bei der Familie und Freunden oder in der Apotheke.

Etwa die Hälfte aller Deutschen (54 Prozent) stimmte zu, dass sie Apothekern in puncto Gesundheitsfragen vertrauen, insbesondere bestätigten dies junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren (71 Prozent). So wollen sich rund ein Drittel aller Befragten in Zukunft häufiger in Apotheken Ratschläge gegen leichtere Beschwerden holen. Jeder Fünfte würde sich häufiger in Apotheken den Blutdruck oder den Blutzucker (18 Prozent) messen lassen.

Symbolisches Datum: 24.07.

Der International Self-Care Day wird seit 2011 auf Initiative der britischen Wohltätigkeitsorganisation International Self-Care-Foundation gefeiert. Das Datum steht symbolisch dafür, dass sich Menschen 24 Stunden am Tag an sieben Tagen der Woche um sich selbst kümmern (sollten). (eb/syc)
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Ärztecasting

Kommentar zu neuem Gesetz in Frankreich

Rote Karte für Gewalttäter

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen