Umsatzplus

Paracelsus Kliniken machen mehr Rendite

Die Paracelsus Kliniken wollen sich zukunftsfähig machen und moderat wachsen. Dazu haben sie jetzt die nötigen Mittel: Im ersten Halbjahr ist der Umsatz gestiegen.

Veröffentlicht:

OSNABRÜCK (reh). Die Paracelsus Kliniken können fürs erste Halbjahr 2012 ein Umsatzplus verzeichnen. Wie die Klinikgruppe meldet, legte der Umsatz im Vergleich zum ersten Halbjahr 2011 um 3,3 Prozent zu.

Die Umsatzrendite für die ersten sechs Monate liege bei knapp 8 Prozent. "Diese Ergebnisse ermöglichen es uns, anstehende Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen umzusetzen. Damit halten wir den gesamten Konzern zukunftsfähig und sichern Arbeitsplätze", sagte Dr. Manfred Georg Krukemeyer, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung bei den Paracelsus Kliniken.

In 2011 hatte das Unternehmen nach eigenen Angaben 331 Millionen Euro Umsatz erwirtschaftet.

Die Klinikgruppe kündigte an, sich künftig noch stärker auf die Netzwerkstrukturen seiner Einrichtungen konzentrieren zu wollen und darauf Akquisitionen und Übernahmen ausrichten.

"Wir wollen wachsen - aber mit Augenmaß. Eventuelle Zukäufe müssen zu uns passen", so Krukemeyer.

Zu den Paracelsus Kliniken gehören mehr als 40 Einrichtungen an 22 Standorten, darunter Akutkliniken mit besonderen Spezialisierungen sowie Rehakliniken.

Rund 5000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen zu dem Konzern mit Sitz in Osnabrück. Die Klinikgruppe ist seit knapp 45 Jahren im Familienbesitz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren