Aufklärung

Patient muss Fehler belegen

Mangelnde Compliance geht zulasten des Patienten, entschied das Oberlandesgericht Hamm.

Veröffentlicht:

KÖLN. Wirft ein Patient einer Klinik Fehler bei der therapeutischen Aufklärung vor, trägt er dafür die Beweislast. Das hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem nicht rechtskräftigen Urteil entschieden.

Ein 54-jähriger Mann hatte in einer Klinik wegen akuter Hüftbeschwerden eine Injektion mit einem Kortikoid und einem Anästhetikum erhalten. Kurz darauf klagte er über neurologische Symptome im linken Bein. Er verließ die Klinik, stürzte und zog sich eine Fraktur des linken Knöchels zu. Mehrere operative Eingriffe waren nötig.

Der Patient verklagte die Klinik auf Schmerzensgeld und Schadenersatz, weil er über die Folgen der Injektion wie eine eingeschränkte Fahrtüchtigkeit nicht aufgeklärt worden sei. Er scheiterte sowohl vor dem Landgericht als auch vor dem OLG. Der Mann hatte der Klinik auch eine zu hohe Dosierung des Anästhetikums vorgeworfen.

Die OLG-Richter konnten aber weder eine fehlerhafte Behandlung noch Aufklärungsmängel erkennen. Die therapeutische Aufklärung diene unter anderen der Abwendung eines Schadens durch ein falsches Verhalten des Patienten. Nach Überzeugung des OLG war der Mann darauf hingewiesen worden, dass er zwei Stunden in der Klinik abwarten sollte. Zudem sollte er sich danach erneut zur Kontrolle vorstellen.

Fehler bei der Aufklärung müsse der Patient belegen, so die Richter. "Ihn trifft die volle Beweislast dafür, dass er zu einer aus medizinischer Sicht notwendigen Nachuntersuchung nicht ordnungsgemäß einbestellt worden ist." Da Nebenwirkungen der Injektion in der Regel maximal eine Stunde andauern, sei die Anweisung, sich zwei Stunden in der Klinik aufzuhalten und dann noch einmal vorzustellen, ausreichend gewesen. Die mangelnde Compliance gehe zulasten des Patienten. (iss)

Oberlandesgericht Hamm Az.: 26 U 125/17

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenkassen-Analyse

AOK: Etwas mehr Verdachtsmeldungen zu Behandlungsfehlern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung